Die Erfolge bei der Impfkampagne verschaffen der Regierung in London Rückenwind. Nun will sie den vom Lockdown erschöpften Menschen eine Perspektive geben. Denn es gibt endlich Hoffnung.
Es war einer der Höhepunkte der Black-Lives-Matter-Proteste in England: Demonstranten warfen die Statue eines Sklavenhändlers ins Hafenbecken von Bristol. Nun stehen sie vor Gericht.
Wilde Berge, einsame Strände, schräge Vögel: Lara Urban aus Goßmannsdorf (Lkr. Würzburg) lebt und forscht seit einem Jahr in Neuseeland. Ihr Ziel? Zwei gefährdete Vogelarten zu erhalten.
Mit Erfolg haben sich Schüler der Staatlichen Realschule Kitzingen erstmals am Preliminary English Test (PET-Test) der Universität Cambridge beteiligt.
Die Zahl der Infektionen ist wieder gestiegen. Droht womöglich bald ein neuer Lockdown? Der Würzburger Virologe Professor Lars Dölken erläutert, woher die hohe Zahl kommt.
Der „Berlin Patient” war lange Zeit der einzige Mensch, der als geheilt von HIV galt. Nun gibt es neue Ergebnisse von einem Londoner Patienten, der mit einer speziellen Therapie wohl vom Aids-Erreger befreit wurde.
Das World Wide Web ist gut 30 Jahre alt. Höchste Zeit für eine Chronik der Ereignisse, meint Webdesign-Spezialist Rob Ford. Seine unterhaltsame wie informative Geschichte des Web-Designs führt den Leser auf eine spannende Zeitreise durch die ...
Der Brexit steht vor der Tür. Großbritannien wird damit für Ausländer ungemütlicher. Selbst Professoren fliehen von der Insel - zum Beispiel nach Bayern.
In sozialen Medien kann jeder seine Meinung kundtun. Diese an sich gute Möglichkeit muss man in einem Onlinespiel auf möglichst schäbige Weise ausnutzen. Das eigentliche Ziel ist aber ein anderes.
Zwei Tage nach dem Terrorlauf an der London Bridge mit zwei Opfern kehrt die britische Politik in den Wahlkampfmodus zurück. Gefeiert werden die Männer, die sich dem Attentäter mit einem Narwal-Stoßzahn, einem Feuerlöscher oder bloßen Händen ...
Der Angreifer von London hatte wegen Terrordelikten sechs Jahre im Gefängnis gesesses. Dann wurde Usman K. vor einem knappen Jahr vorzeitig entlassen. Er hatte zugestimmt, eine Fußfessel zu tragen.
Asperger-Autisten gelten oft als besonders begabte Wunderkinder - so wie Greta Thunberg. Doch viele haben eine falsche Vorstellung von der Krankheit. Genau genommen gibt es Asperger-Autismus nicht einmal.