Die Lohrer Feuerwehr geht in Gelddingen neue Wege. Die Spende fürs Abholen des alten Weihnachtsbaums kann man über den Online-Bezahldienst PayPal entrichten. Damit ist die Wehr Vorreiterin und einer von bislang wenigen Vereinen.
Im Iran-Konflikt ziehen die USA die Daumenschrauben weiter an: Präsident Trump verfügt weitere Sanktionen gegen Teheran, während US-Außenminister Pompeo für eine globale Allianz gegen die Führung in Teheran wirbt.
Ein zweiter tragischer Fall von der US-Grenze erschüttert Guatemala: Nach dem Tod einer Siebenjährigen meldet die US-Grenzschutzbehörde den Tod eines achtjährigen Jungen. Das mittelamerikanische Land fordert eine saubere Aufklärung des Vorfalls.
Lange hat sich Mexiko gesträubt, nicht-mexikanische Migranten aus den USA wieder aufzunehmen. Ein neues Abkommen zwischen den beiden Staaten ändert das nun - und löst Entrüstung aus.
Nach der Trennung von ihren Eltern im Zuge der sogenannten Null-Toleranz-Politik sind in den USA 522 Flüchtlingskinder wieder mit ihren Familien vereint worden. Das teilte das US-Heimatschutzministerium mit.
Nach der Trennung von ihren Eltern im Zuge der sogenannten Null-Toleranz-Politik sind in den USA 522 Flüchtlingskinder wieder mit ihren Familien vereint worden. Das teilte das US-Heimatschutzministerium mit.
Nach einem schweren Hurrikan durften sie einst in die Vereinigten Staaten kommen. Nach rund 20 Jahren sollen viele Mittelamerikaner nun plötzlich zurück in ihre Heimat Honduras. Dort aber herrschen Mord und Totschlag.
Die USA schicken rund 59.000 Erdbeben-Flüchtlinge aus Haiti in ihre Heimat zurück. Die Menschen hätten 18 Monate Zeit, auf die Karibikinsel zurückzukehren, teilte das US-Heimatschutzministerium mit.
Die USA schicken rund 59 000 Erdbeben-Flüchtlinge aus Haiti in ihre Heimat zurück. Die Menschen mit vorübergehendem Aufenthaltsstatus hätten 18 Monate Zeit zurückzukehren, teilte das US-Heimatschutzministerium mit.
Groß war die Aufregung, nun scheint es eine Lösung im Sinne der Passagiere zu geben: Laptops bleiben auf Flügen in die USA erlaubt, allerdings müssen Fluggesellschaften dafür zwingend schärfere Sicherheitsmaßnahmen umsetzen.
Die Ankündigung eines Laptop-Verbots auf Flügen in die USA schreckte Passagiere in aller Welt auf. Nun heißt es in Washington: alles halb so wild. Eine nicht minder sichere Lösung ohne Verbot sei gefunden.
Verwirrung um ein mögliches Laptop-Verbot in der Kabine auf Transatlantikflügen aus Europa in die USA: Das US-Heimatschutzministerium hat Berichten aus Brüssel widersprochen, wonach ein mögliches Verbot vom Tisch sei.