Der Vorstand des VdK Main-Spessart muss sich neu aufstellen. Im Dezember waren sieben Vorstandsmitglieder auf einen Schlag zurückgetreten. Jetzt erklären sie, warum.
Nachdem über die Hälfte des Kreisvorstandes zurückgetreten ist, muss sich der VdK neu aufstellen. Warum es zur Neuwahl kommen muss und wie es bis dahin weitergeht.
Nach dem Kreisvorsitzenden haben weitere Vorstandsmitglieder des VdK ihre Ämter niedergelegt. Was hinter den Rücktritten steckt, wer einspringt und wie es weitergeht.
Nachdem der Kreisvorsitzende Elmar Rüb sein Amt niedergelegt hat, herrscht Unklarheit. Wer bleibt noch übrig vom Vorstand in Main-Spessart und wie geht es jetzt weiter?
In ganz Bayern läuft das öffentliche Leben wieder nach und nach an. Auch die Geschäftsstellen des VdK Bayern werden ab Montag, 11. Mai, wieder für den Publikumsverkehr geöffnet.
Bei seinem Aktionstag informierte der VdK Main-Spessart an einem Stand auf dem Marktheidenfelder Marktplatz über den Sozialverband und dessen neue Kampagne "#Rentefüralle".
Seine 280 ehrenamtlichen Mitarbeiter hatte der Kreisverband Main-Spessart des Sozialverbands VdK am Samstag zu einem Nachmittag mit musikalischer Unterhaltung in die Aula der Staatlichen Realschule Marktheidenfeld eingeladen.
Am Mittwoch sollten bei einer Mitgliederversammlung des VdK-Ortsverbands Marktheidenfeld im Hotel „Zur schönen Aussicht“ die personellen Weichen für die Zukunft gestellt werden.
43 Vertreter aus den 47 Ortsverbänden des Sozialverbands VdK wählten in Marktheidenfeld eine neue Führungsspitze für die kommenden vier Jahre. Es gab zwei Kandidaten.
Beim 19. Verbandstag des VdK Main-Spessart berichtet Kreisgeschäftsführerin Aurica Gruber über die Arbeit der Haupt- und Ehrenamtlichen für die fast 9300 Mitglieder.
Die Vertreter der jüngeren Generation des VdK Main-Spessart trafen sich zum dritten Male zu einer Veranstaltung, nämlich zum „Schnupper-Golfen“ in Eichenfürst.