Wenn in der zweiten Hälfte des Jahrzehnts „Robo-Autos” wirklich alltagstauglich werden sollen, ist dafür spezielle Hard- und Software nötig. Volkswagen konkretisiert seine Pläne hierzu.
Die Nachfrage nach Reisebussen ist gering. So kann der Kabelstrang-Zulieferer des MAN-Buswerks in der Türkei helfen, für Lastwagen fehlende Bauteile zu fertigen. Damit kann man im Werk München die Arbeit wieder aufnehmen.
Der Volkswagen-Konzern hat den Seat-Personalchef Xavier Ros zum Personalvorstand von Audi in Ingolstadt berufen. Der gebürtige Spanier werde schon am Freitag die bisherige Audi-Personalchefin Sabine Maaßen ablösen, teilte Audi am Donnerstag nach ...
Audi und Porsche sind im Dating-Stress. Die Konzernmarken von Volkswagen dürfen ihre Formel-1-Projekte weiter vorantreiben. Sie wollen aber auch mit dem Richtigen zusammenfinden.
Audi und Porsche haben eine Hürde für einen möglichen Einstieg in die Formel 1 ab 2026 genommen. Der Aufsichtsrat der Volkswagen AG bestätigt die Pläne der beiden Konzernmarken.
Audi und Porsche haben eine Hürde für einen möglichen Einstieg in die Formel 1 ab 2026 genommen. Der Aufsichtsrat der Volkswagen AG bestätigt die Pläne der beiden Konzernmarken. Eine Entscheidung ist aber noch nicht gefallen.
Trotz Null-Covid-Politik verbreitet sich Omikron in China rasant. Alle Infizierten kommen in Quarantäne. Nach Protesten sollen Eltern ihre Kinder doch begleiten dürfen - die Umstände sind allerdings unklar.
MAN hat aus Hamburg zwei Aufträge für insgesamt 53 vollelektrische Stadtbusse bekommen. Auftraggeber seien die Hamburger Hochbahn und die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein (VHH), teilte das zum Volkswagen-Konzern gehörende Unternehmen am Mittwoch ...
Mittelfristig wollen die Nutzfahrzeuge von Volkswagen zusätzliche Batteriemodelle ergänzen - doch die Verbrenner-Welt ist damit noch lange nicht am Ende.
Die Porsche AG verzeichnet 2021 Rekordwerte. Der Autobauer verschärft seine Ziele bei der Elektromobilität und will wegen der Folgen des Ukraine-Krieges Kosten sparen.
Fehlende Teile, ausfallende Arbeit, wachsende Unsicherheit durch den Krieg in der Ukraine: VW muss sich auf schwierige Monate einstellen. Höhere Energiepreise und angedrohte Enteignungen in Russland tun ihr Übriges.