Die Hängepartie des Dax unter 14.000 Punkten hat sich am Mittwoch fortgesetzt. Anleger sind unsicher, wie lange und wie stark sich die neuerlichen Lockdowns auf die wirtschaftlichen Aktivitäten auswirken werden.
Die Anleger am deutschen Aktienmarkt haben nach dem Rekord zum Jahresauftakt weitere Gewinne eingestrichen. Der Dax verlor am Dienstag zum Handelsschluss 0,55 Prozent auf 13.651,22 Punkte.
Der harte Corona-Lockdown in Deutschland hat die Stimmung der Anleger zum Wochenstart nicht trüben können. Sie setzen auf umfangreiche Staatshilfen für betroffene Unternehmen.
Ein kurzer Arbeitsweg, der ist manchen nicht mehr wichtig. Ihr Büro ist jetzt zu Hause. Corona verändert die Immobiliensuche. Doch die aktuellen Beschränkungen bergen Sprengstoff.
Es gibt Wirtschaftsbereiche, die von der Corona-Krise kräftig profitieren. Die Immobilien-Branche gehört eindeutig dazu. Der Dax-Konzern Deutsche Wohnen verzeichnet anhaltend hohe Nachfrage.
Beim größten deutschen Wohnungskonzern Vonovia steigen auch in der Corona-Krise Gewinn und Dividende. Der Anstieg der Mieten habe sich aber verlangsamt, betont Vorstandschef Rolf Buch. Die Maßnahmen der Politik zeigten Wirkung.
Der deutsche Aktienmarkt ist unter der Last steigender Corona-Infektionen eingeknickt. Der Leitindex Dax reagierte darauf am Ende mit einem Minus von 2,49 Prozent auf 12 703,75 Zähler.
Der klassische Hausmeister wird von Dienstleistungsfirmen abgelöst. Manche Wohnungsunternehmen gründen dafür eigens Tochtergesellschaften. Das gefällt nicht jedem. Was Sie dazu wissen müssen.
Der wieder schwächere Euro hat dem deutschen Aktienmarkt am Mittwoch frischen Schwung verliehen. Unterstützung kam am Nachmittag auch aus den USA, wo der marktbreite S&P 500 sowie die technologielastigen Nasdaq-Börsen ihre Rekordrally ...