Die Deutsche Bischofskonferenz berät derzeit über das Thema Missbrauch - doch die Betroffenen haben den Glauben an eine umfassende Aufklärung verloren.
Enge Gassen gab's, Wenden und Berganfahrt wurden geprüft. Auch die erste Ampel bot Übungsmöglichkeiten. Und ein Fahrlehrer hatte besondere Tricks auf Lager.
Wie kommt der rote Strich in die Zahnpasta? Mark Forster weiß es, denn er hat früher immer „Die Sendung mit der Maus” geguckt. Zum 50. Geburtstag des Nagers hat sich der Sänger ein Lied ausgedacht.
In diesem Jahr am 7. März feiert die „Sendung mit der Maus“ ihren 50. Geburtstag. 1971 wurde die erste Sendung ausgestrahlt und begeistert seither Jung und Alt mit Lach- und Sachgeschichten, heißt es in einer Pressemitteilung des landratsamts ...
Was für ein trauriger Rosenmontag für die Narren! Es gibt keine Umzüge und kein ausgelassenes Treiben auf der Straße. In Düsseldorf fuhren aber wenigstens ein paar vereinzelte Wagen. Die Motive waren provokant wie immer.
Rosenmontag ohne Karnevalszüge, das hat es schon lange nicht mehr gegeben. Aber die Corona-Pandemie macht es unumgänglich. Dennoch gibt es kleine Lichtblicke für die Jecken - und sogar einen völlig legalen Umzug.
Corona hin oder her, Guido Cantz präsentiert am Rosenmontag abends im Ersten „Karneval in Köln”. Es gibt zwar kein Saalpublikum diesmal, aber dafür ein paar besondere Gäste.
Die vom erst 22-jährigen Detlef Wagenthaler moderierte Veranstaltung war ein solcher Erfolg, dass sie wiederholt werden musste. Beim Faschingszug war die Gemeindegebietsreform Thema.
Wer dieses Jahr nicht auf Fasching mit Helau und Alaaf verzichten möchte, kann zumindest im Fernsehen dem bunten Treiben zusehen. Wir sagen Ihnen, wann und wo.
Gerade jetzt im Corona-Winter hätte man ihn dringend gebraucht, den Karneval. Aber es geht natürlich nicht, die Jecken haben sich damit abgefunden. Eine bange Frage steht allerdings im Raum: Was ist mit nächstem Jahr?
Eisige Kälte, Schneestürme und Glatteis: Die Prognosen für große Teile des Landes waren seit Tagen alarmierend. Doch das große Chaos ist vorerst ausgeblieben.
In der WDR-Sendung „Die letzte Instanz” diskutieren Gäste über diskriminierende Sprache. Inhalt und Form des Gesprächs sorgen für heftige Kritik und Rassismus-Vorwürfe im Netz. Nun entschuldigen sich direkt Beteiligte.
Zum 50. Geburtstag der Lach- und Sachgeschichten aus der "Sendung mit der Maus" am 7. März 2021 baute die fünfjährige Freya Sieblist aus Neuhütten zwei originelle Schneemänner: die Maus und den kleinen Elefanten.
Ihrer Sonderrolle als Frau im Sportjournalismus und speziell im Fußball ist sich Sabine Töpperwien früh bewusst. Die Radioreporterin öffnet Kolleginnen Türen. Sie hat aber auch Forderungen an die nächste Generation.