Das Reisebüro "Interesand Reisen" backt und versteigert Lebkuchen-Kunstwerke zu Gunsten des Wildparks. Warum Sabine Mattenheimer das eine Herzensangelegenheit ist.
Da die Corona-Krise in Zoos und Wildparks zu Einnahmeausfällen führt, wenden sich die Freunde des Wildparks Schweinfurt an den Ministerpräsidenten. Was dahinter steckt.
Auch wenn die Infektionszahlen in der Stadt sinken, wird der Wildpark nicht geöffnet. Warum die Grünen das forderten und Oberbürgermeister Sebastian Remelé ärgerlich war.
Im Mai wurden die Elche Daya und Lasse wieder Eltern. Die Kälber haben nun eine neue Heimat in Mecklenburg-Vorpommern. Sie auf Reisen zu schicken, war eine größere Aktion.
Die Luftbildauswertung der Stadt brachte erstaunliche Ergebnisse, wie viel Grünflächen Schweinfurt hat. Warum die Zählung nötig war und welche Konsequenzen sie hat.
Die Unterfranken entdeckten ihre Region wieder für sich. Ausflüge in der Rhön oder den Steigerwald sind beliebt. Wie sich die Orte auf den Ansturm am langen Wochenende vorbereiten.
Endlich kann man im Wildpark an den Eichen wieder auf Fotomotivjagd gehen, freut sich Dieter Bauer mit diesem Beweisfoto: Die Frischlinge sind schon recht groß geworden und toben durch das Gehege.
Das Corona-Virus vermasselt vielen gerade auch das zweitschönste Fest des Jahres. Können Ostereier mit dem gebotenen Abstand verordnungskonform auch angewiesen werden?
In Zeiten der Krise ist sozialer Austausch wichtig. Aber was tun, wenn direkter Kontakt nicht möglich ist? Die Unterfranken hatten da bereits einige kuriose Ideen.
600 000 Besucher kommen pro Jahr in die Anlage an den Eichen. Warum Sponsoren so wichtig sind. Und warum uns die Finnen beim Würstchen-Grillen weit voraus sind.