Deutschland will unabhängiger von russischem Öl und Gas werden. Dafür wird auch die Ausweitung der Ölförderung in der Nordsee in Betracht gezogen. Umweltverbände schlagen Alarm.
Die Erlöse des weltgrößten Chemiekonzerns haben im ersten Quartal die Erwartungen von Analysten deutlich überstiegen. Nach Steuern und nicht beherrschenden Anteilen sieht die Lage jedoch anders aus.
Nach einem Milliardengewinn will BASF etwas mehr Geld an die Aktionäre ausschütten. Unklar ist indes, was die Russland-Sanktionen für die BASF-Mehrheitsbeteiligung Wintershall Dea bedeuten.
Rückschlag für die Betreiber der umstrittenen Ostsee-Pipeline: Das Verfahren zur Anerkennung der Betreiberfirma der Doppelröhren ist vorläufig ausgesetzt.
Ab wann muss die Autoindustrie auf den Verkauf von Benzinern und Dieseln verzichten? Greenpeace fordert schon länger ein konkretes Ausstiegsdatum auch von VW. Nun gibt es eine Klage.
Noch fließt kein russisches Gas durch die Ostsee-Pipeline. Denn die Bundesnetzagentur prüft noch den Antrag auf Zertifizierung. Dabei geht es auch um die Einhaltung von EU-Regeln.
Immer neue Preisrekorde beim Gas machen auch Verbrauchern in Deutschland Angst. Zu Unrecht an den Pranger gestellt sieht sich die Energiegroßmacht Russland - Präsident Putin sucht die Schuld bei der EU.
Erstmals ist Gas in die umstrittene Ostseepipeline Nord Stream 2 gefüllt worden. Der eigentliche Gastransport steht allerdings noch aus. Wird er zu niedrigeren Preisen auf dem Gasmarkt führen?
Mit einer Klagewelle für Diesel-Fahrverbote in Städten hat sich die Deutsche Umwelthilfe einen Namen gemacht. Jetzt betritt der Verein wieder juristisches Neuland und will Autokonzerne zum Verbrennerausstieg zwingen.
Die Deutsche Umwelthilfe hatte eine Unterlassungserklärung von BMW gefordert. Sie will, dass der Autobauer bis 2030 keine Verbrenner mehr verkauft. Nun reagiert das Unternehmen und verweist auf die Politik.
Gegen den Widerstand vor allem der USA hat Russland die Ostseepipeline Nord Stream 2 fertiggebaut. Der Kreml sieht nicht nur sich als Sieger, sondern auch die Verbraucher in Europa. Die Ukraine dagegen kämpft mit einer Niederlage.
Das letzte Rohr der Ostseepipeline Nord Stream 2 ist verschweißt. Die Ukraine fürchtet indes um ihre Rolle als wichtiges Gas-Transitland. Nutzt Moskau die Gasleitung als Waffe?
Weil sie aus Sicht der Umweltschützer zu wenig für den Klimaschutz tun, wollen Greenpeace und die Deutsche Umwelthilfe juristisch gegen große Autobauer vorgehen. Die verteidigen ihren Kurs.
Was in den Niederlanden bei Shell geklappt hat, soll nun auch in Deutschland Erfolg bringen: Umweltorganisationen wollen Großkonzerne juristisch zu mehr Klimaschutz zwingen.