Seit 2005 lobt die Weinbruderschaft Franken alljährlich ihren Winzer-Ehrenpreis aus. In diesem Jahr stellten sich 2018er „Premium“ Rieslingweine, fränkisch trocken, dem Vergleich.
Den Herbst nach Abschluss der Weinlese nutzt der Fränkische Weinbauverband üblicherweise, um bei einem Galaabend das zu Ende gehende Weinjahr Revue passieren zu lassen und den Winzern für ihre Verdienste um den Frankenwein Dank zu sagen.
Wegen der Frostschäden gibt es heuer weniger Wein und fast keinen Federweißen. Dafür dürfen sich Schoppenfetzer auf gute Qualitäten freuen. Ein Besuch in den Weinbergen.
Ab sofort gelten Beschränkungen für private Feiern und ein Alkoholverbot auf der Alten Mainbrücke. Das führt zu steigenden Stornierungen bei den Gastronomen.
Sabine Sitter präsentierte inmitten der Stettener Weinberge die "Landrätin", einen Rotling-Perlwein. Doch sie beteuerte, an der 55-Jahre alte Schoppentradition hält sie fest.
Die Große Kreisstadt hat sieben Stadtteile. Sie schmiegen sich umeinander, drängen zwischen die Nachbargemeinden im Umland. Ein Blick auf die ungewöhnlichen Grenzabschnitte.
"Gutes genießen und Gutes tun“ – unter diesem Motto sind 2019 wieder zahlreiche Kunden und Winzer der Einladung des GWF-Winzerkellers Stetten zur Jungweinprobe gefolgt.
Die vier Bewerberinnen zur Wahl der Fränkischen Weinkönigin holen sich bei renommierten Betrieben Infos. Die jungen Frauen erfahren an diesem Tag viel – und müssen nebenbei ganz schön viel schlucken.
Der Weinbauverein Abtswind hatte zu einer Jungweinprobe des Jahrgangs 2019 geladen. Im Haus des Gastes verkosteten die Weinfreunde 19 Proben dieses Jahrgangs, die 20. war der Krönungswein.
Jahresrückblick von Januar bis März: Ein Bahnhof schließt, ein Kino öffnet. Weltkulturerbe in Lego-Form. Puma springt nach Geiselwind. Und viel Vergangenheit in Buchbrunn.
In einer kleinen Feierstunde ehrte die Raiffeisenbank Main-Spessart 40 Mitglieder und Institutionen für ihre langjährige Treue zur Genossenschaft, heißt es in einer Pressemitteilung.
Stephan Merz übernimmt die Vinothek und den Weinkeller von der Winzergemeinschaft Franken. Für ihn heißt es, 2000 Quadratmeter Untergrund mit Leben zu füllen.
Stephan Merz übernimmt die Vinothek und den Weinkeller von der Winzergemeinschaft Franken. Für ihn heißt es, 2000 Quadratmeter Untergrund mit Leben zu füllen.