Aufsichtsgremien sollen Wirtschaftsprüfern stärker auf die Finger schauen, zudem soll der Anteil von Managerinnen in der Führungsetage steigen: Experten haben die Benimmregeln für öffentliche Unternehmen überarbeitet.
Mehrere Banken wollten Wirecard schon keinen Kredit mehr geben, lange bevor der gewaltige Bilanzskandal aufflog. Wussten sie, dass etwas nicht mit rechten Dingen vorging?
Als Konsequenz aus dem Wirecard-Skandal hatte die Bundesregierung kurz vor Weihnachten einen Gesetzentwurf beschlossen, der die Befugnisse der Finanzaufsicht stärken soll. Nun gibt es eine Debatte, wie das Ganze finanziert werden soll.
Die wichtigsten deutschen Aktienindizes sind mit Rekorden ins Jahr 2021 gestartet. Der Leitindex Dax hatte am Montag im Verlauf bei gut 13.907 Punkten eine weitere Bestmarke erklommen, bevor Gewinnmitnahmen das Börsenbarometer zwischenzeitlich ...
Im Jahr 2021 treten wieder viele neue Bestimmungen in Kraft. Da in Dosen nur sehr begrenzt Platz ist, sollen zur Sicherung des Nachschubs an Impfstoff nun nicht mehr nur Impfdosen, sondern Impfeimer bestellt werden.
Seit knapp fünf Monaten sitzt der ehemalige Wirecard-Chef Markus Braun hinter Gittern. Nun verzichtet der österreichische Manager auf die Möglichkeit einer Entlassung vor Weihnachten.
An höchster Stelle hatte sich Karl-Theodor zu Guttenberg für Wirecard eingesetzt: Lobbyismus bei der Kanzlerin. Damals habe er nicht ahnen können, was wirklich vor sich ging, versichert er im Bundestag. Stellenweise wirkt der Ex-Minister aufgebracht.
Der Skandal um den früheren Börsenliebling Wirecard hat Schwachstellen bei der Bilanzkontrolle aufgedeckt. Wie konnte der mutmaßliche Milliardenbetrug nicht auffallen?
Der Skandal um den Bilanzbetrug bei Wirecard fordert sein nächstes Opfer. Ein Behördenleiter wird freigestellt, weil er mit Aktien handelte. Die Opposition fordert grundsätzlichere Konsequenzen.
Wirecard hat beide in Bedrängnis gebracht: Der eine hat die dubiosen Geschäftspraktiken gegen alle Widerstände ans Licht gebracht, der andere ringt mit den politischen Folgen.
Der aufstrebende Börsenstar Wirecard soll jahrelang Scheingewinne ausgewiesen haben - Wirtschaftsprüfer jedoch bescheinigten ihm eine weiße Weste. Die Staatsanwaltschaft ermittelt nun gegen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft EY.
Der aufstrebende Börsenstar Wirecard soll jahrelang Scheingewinne ausgewiesen haben - Wirtschaftsprüfer jedoch bescheinigten ihm eine weiße Weste. Eine Befragung im Bundestag gibt Hinweise, dass der Skandal früher hätte auffallen können.