Die Lackierung des neuen Formel-1-Autos für Debütant Mick Schumacher sorgt weiter für Wirbel und Diskussionen. Nun hat sich sogar die Welt-Anti-Doping-Agentur eingeschaltet.
Die Staatsanwaltschaft hat die Einstellung des Doping-Strafverfahrens gegen den Geher-Olympiasieger beantragt, nun folgt ein Richter in Bozen dem Vorschlag. Der Italiener Alex Schwazer will in Tokio dabei sein. Eine Urinprobe sorgt für Rätsel.
Die Welt-Anti-Doping-Agentur wird die Halbierung der Sperre Russlands nicht vor dem Schweizer Bundesgericht anfechten, teilte die Wada mit. Zuvor hatte bereits Russland angekündigt, keine weiteren rechtlichen Schritte einleiten zu wollen.
Neben der harschen internationalen Kritik hatte auch Russland selbst angekündigt, Widerstand gegen das Urteil der Sportrichter im Skandal um manipulierte Dopingdaten leisten zu wollen.
Strafrechtlich hat der Dopingprozess gegen den Mediziner Mark S. ein Urteil ergeben. Nun sollen die Erkenntnisse des Verfahrens auch in den Anti-Doping-Kampf einfließen.
Die Stimme der Athleten im Weltsport wird lauter. Sie wollen gehört werden und mitentscheiden - und organisieren sich professioneller wie in der Vereinigung Athleten Deutschland.
Die Handballer sind die erste Nationalmannschaft Russlands, die nach dem jüngsten CAS-Urteil zu staatlichem Doping ohne Landesflagge, Wappen und Hymne bei einem sportlichen Großereignis antreten müssen.
Das Schweizer Bundesgericht hat einen Befangenheitsantrag des chinesischen Schwimmstars Sun Yang gegen einen Richter des Internationalen Sportgerichtshofes Cas abgelehnt.
Die Strafmilderung für Russland im Skandal um staatlich gestützten Sportbetrug entsetzt viele Athleten und Dopingjäger. Die Sportrichter öffnen reihenweise Schlupflöcher. Nun ringen IOC und Weltverbände mit den Folgen des Urteils.
Die Sportrichter haben gesprochen. Russlands Olympia-Sperre wegen Doping-Betrugs ist im Berufungsverfahren halbiert worden. Doch das Urteil dürfte die Sportnation trotzdem schmerzen.
Der Sportgerichtshof Cas hat die Olympia-Sperre Russlands wegen Manipulation von Doping-Daten von vier auf zwei Jahre verkürzt. Das Land bleibt dennoch von den Olympischen Spielen 2021 in Tokio und 2022 in Peking ausgeschlossen.
Der Internationale Sportgerichtshof Cas wird am Donnerstag (16.00 Uhr) das Urteil in der Berufung Russlands gegen den vierjährigen Olympia-Ausschluss durch die Welt-Anti-Doping-Agentur verkünden.