Der Krieg in der Ukraine hat die Energiewende noch dringender gemacht. Die EU will möglichst schnell von fossilen Brennstoffen aus Russland loskommen. Die Kommission hat dafür einen Plan.
Dass Strom aus kleineren Wasserkraftanlagen kommt, will die Bundesregierung nicht mehr unterstützen. Dies stieß bei mehreren Verbänden auf Kritik. Der WWF findet dieses Vorhaben hingegen richtig - fordert aber noch mehr.
Was wir essen, wirkt sich nicht nur auf unsere eigene Gesundheit, sondern auch auf die unzähliger Arten aus. Neue Studiendaten zeigen nun, wie groß der Einfluss unserer Ernährungsgewohnheiten ist.
Mit Blick auf den G7-Gipfel Ende Juni melden sich führende Vertreter diverser Umweltorganisationen zu Wort. Die Forderung an Olaf Scholz: Ein ambitionierterer Einsatz beim Klimaschutz.
Was wir essen, wirkt sich nicht nur auf unsere eigene Gesundheit, sondern auch auf die unzähliger Arten aus. Neue Studiendaten zeigen nun, wie groß der Einfluss unserer Ernährungsgewohnheiten ist - und welches Potenzial in einem veränderten ...
Rund 15 Organisationen wollen am ersten Tag des G7-Gipfels in Oberbayern für einen besseren Klima- und Artenschutz und gegen Hunger und Armut demonstrieren.
Die Zahl der Koalas in Australien ist in den letzten Jahren durch Dürren, Buschbrände und Verlust von Lebensraum stark zurückgegangen. Jetzt soll gegengesteuert werden.
Braunbär Bruno brachte 2006 die Behörden in Bayern ins Schwitzen und machte international Schlagzeilen. Nun ist ein neuer Bär aufgetaucht. Können die bedrohten Tiere wieder heimisch werden?
Deutschland will unabhängiger von russischem Öl und Gas werden. Dafür wird auch die Ausweitung der Ölförderung in der Nordsee in Betracht gezogen. Umweltverbände schlagen Alarm.
Von heute an lebt Deutschland für dieses Jahr auf Pump. Es hat bereits so viele natürliche Ressourcen verbraucht, wie in einem Jahr neu gebildet werden können.
Bereits nach etwas mehr als vier Monaten hat Deutschland fürs laufende Jahr alle natürlichen Ressourcen verbraucht, die erzeugt werden können. Umweltschützer warnen einmal mehr.
Dass durch Bayern ein Braunbär tappst, ist selten. Dabei lebt die nächste Population gar nicht so weit weg. Nun ist mal wieder einer an der Grenze zu Österreich unterwegs.
Dass durch Bayern ein Braunbär tappst, ist selten. Dabei lebt die nächste Population gar nicht so weit weg. Nun ist mal wieder einer an der Grenze zu Österreich unterwegs.