Auf seine närrische Weinprobe, die seit Ende der 1980er Jahren fester Bestandteil des Terminkalenders ist, wollte der Weinbauverein in Albertshofen trotz Corona-Pandemie nicht verzichten und so traf man sich heuer virtuell via ...
Was macht ein Faschingsprinzenpaar ohne Fasching? Es leidet. Doch das Albertshöfer Prinzenpaar Anke Plömpel und Ralf Kraus hat ein Mittel gegen den Schmerz im Narrenherz.
Ungewissheit in der Landwirtschaft im zweiten Coronajahr: Schweinezüchter erleben extreme Einbrüche, Gemüsebauern bangen um Arbeitskräfte. Was heißt das für die Verbraucher?
Nach langer Zeit ist die Gemeinde Albertshofen wieder einmal im Besitz von vier Bauplätzen. Denn im vergangenen Jahr war ein Areal in der Mainsondheimerstraße erschlossen worden.
Während sie gerade Wintergemüse ernten, läuft bei den Gärtnern längst die Planung für Frischware in Frühling und Sommer. Corona macht sie nicht einfacher.
Wie erst nachträglich gemeldet wurde, hatte am Mittwoch in der Zeit von 4.30 Uhr bis 11.30 Uhr ein Unbekannter in Albertshofen in der Kitzingen Straße an einem Alfa Romeo einen Reifen platt gestochen.
Am Dienstagabend ereignete sich an der Einmündung zur Staatsstraße 2271/Umgehungsstraße nach Albertshofen ein Verkehrsunfall. Ein 79-Jähriger bog mit seinem Auto von der Staatsstraße kommend nach rechts ab.
Auch in schwierigen Zeiten kann man anderen eine Freude bereiten. So beteiligte sich auch in diesem Jahr die Albert-Schweitzer-Grundschule Albertshofen an der Hilfsaktion "Weihnachtspakete für rumänische Kinder" von Elmar Karl.
"Damit vermeiden wir auch Strafzinsen", kommentierte Albertshofens Bürgermeister Horst Reuther die Vorgehensweise der Gemeinde, eine Sondertilgung eines Kredits vorzunehmen.
Jedes Jahr in der Vorweihnachtszeit gibt sich Hans Uhl aus Albertshofen als Spender für caritative Zwecke. Heuer wählte er das ökumenische Hilfsprojekt "Kindern ein Lächeln schenken" als Empfänger seiner Spende von 1000 Euro aus.
Bereits zwischen Samstag und Montag, 7. und 9. November, wurde aus einer freistehenden Garage am Schleifweg in Kitzingen ein hochwertiges Pedelec samt Schloss entwendet.
Einen Grundsatzbeschluss zum Umsetzung eines Dorfplatzes hat der Albertshöfer Gemeinderat bereits vor geraumer Zeit gefasst. Ursprünglich sollten die Planungen heuer auch noch forciert und die Anlieger und Bürger frühzeitig mit eingebunden werden.
Vier Fähren zählt der Kreis Kitzingen – unterfränkischer Rekord. Manche gibt es seit dem Mittelalter. Sie verkürzen Fahrwege, taugen für Schlagzeilen und sind chronisch klamm.
Mit Heinz Neubert ist am 11. Oktober eine der größten Persönlichkeiten Albertshofens verstorben. Der Altbürgermeister wurde 88 Jahre alt. Die größte Verantwortung in seiner Heimatgemeinde hatte der Verstorbene als Kommunalpolitiker.