Vieles hat Corona zum Erliegen gebracht. Auch in der Marktgemeinde Seinsheim. Doch eines ruht nicht: das Engagement für die schwerstbehinderten Kinder der Station "Tanzbär" der Kinderklinik am Mönchberg in Würzburg.
Das neue Baugebiet "An der Leite" im Seinsheimer Ortsteil Wässerndorf konnte noch 2020 abgeschlossen werden. Zwei Grundstücke sind bereits verkauft, ein drittes steht kurz davor.
Der Bayerische Landtag hat Anfang Dezember eine Novelle der Bayerischen Bauordnung verabschiedet, die bereits am 1. Februar in Kraft tritt. Diese beinhaltet ein neues Abstandsflächenrecht, genauer eine Verkürzung der Abstandsflächentiefen.
Da in diesem Jahr wegen Corona auch in Seinsheim kein Weihnachtsmarkt stattfinden konnte, hat nun der Kirchgadenverein einen anderen Ort der Begegnung geschaffen – ohne sich zu begegnen.
Seit elf Jahren ist Achim Volkamer vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Kitzingen für den Seinsheimer Gemeindewald und für die Wälder der Ortsteile Iffigheim und Wässerndorf zuständig.
Die Wassergebühr pro Kubikmeter in der Marktgemeinde Seinsheim steigt ab Januar nächsten Jahres von 1,20 auf 2,15 Euro netto. Auch die Abwassergebühr wird angehoben: von 2,21 auf 2,70 Euro. Dazu kommt eine Grundgebühr von 24 Euro pro Jahr.
Im Landkreis Kitzingen ereigneten sich im Laufe des Sonntages zwei Wildunfälle, auf der Kreisstraße 29 zwischen Nordheim und der Kanalbrücke und zwischen Seinsheim und Enheim.
Am Dienstagabend ereignete sich auf der Staatsstraße 2419 zwischen Seinsheim und Bullenheim ein Wildunfall. Hier kreuzte ein Reh über die Fahrbahn und wurde laut Polizeiangaben von einem herannahenden Pkw erfasst.
Während der Kindergarten in Seinsheim nun seine neue Spielanlage im Garten hat, muss die Feuerwehr noch eine Zeit lang auf ihr Mittleres Löschfahrzeug (MLF) warten.
Am Donnerstagmittag ereignete sich in der Frankenstraße in Seinsheim ein Verkehrsunfall. Ein 62-jähriger Mann stieß mit seinem Traktor gegen eine Hauswand und entfernte sich anschließend unerlaubt vom Unfallort.
Auf der Gemarkung Tiefenstockheim möchte eine Solar-Firma eine Freiflächenphotovoltaik-Anlage errichten. Dazu sollte der Flächennutzungsplan geändert und ein Bebauungsplan aufgestellt werden.