Neun Jugendliche aus der Kirchengemeinde Wiesenbronn feierten am 8. Mai ihre Konfirmation in der Heilig Kreuz-Kirche. Der Gottesdienst stand unter dem Wort "Ich will dich segnen und du sollst ein Segen sein" – ein Versprechen und ein Auftrag für ...
Seit zwei Jahren fanden die Sitzungen des Wiesenbronner Gemeinderats coronabedingt in der Sporthalle statt. Am Dienstagabend fanden sich Ratsmitglieder, Gäste und zahlreiche Zuhörer wieder im Rathaussaal ein.
Nach der wegen Corona erzwungenen zweijährigen Pause fand heuer endlich wieder ein Schwandertag statt. Viele Besucher von nah und fern sind dem Ruf der Sonne und natürlich des Weins gefolgt und haben sich per Fahrrad oder zu Fuß aufgemacht um ...
Nach der erzwungenen Corona-Pause gab es wieder eine reguläre Hauptjahresversammlung des Weinbauvereins in Wiesenbronn. Vorstand Mario Hofmann blickte zurück auf die beiden vergangenen Jahr und berichtete über die Feste, die trotz der Pandemie ...
Keine Zustimmung gab es im Wiesenbronner Rat in der Sitzung am Dienstagabend zum Antrag der Telekom für einen 16 Meter hohen sogenannten "Schleuderbetonmast" mit einem sechs Meter hohen Systemaufsatzmast hinter dem Bolzplatz.
Die geplante Wohnanlage mit zehn Wohneinheiten auf dem Grundstück Kleinlangheimer Straße 2 stößt nicht bei allen Wiesenbronnern auf ungeteilte Zustimmung.
Angenehm überrascht waren die Natur- und Wanderfreunde Wiesenbronn am Ostermontag, dass sich so viele Wanderinnen und Wanderer um 13.30 vor der Schmiede/Beschlagbrücke neben dem Rathaus eingefunden hatten.
Der Wiesenbronner Haushalt ist unter Dach und Fach. Dieser hat ein Gesamtvolumen von rund 3,1 Millionen Euro, das Jahr zuvor waren es noch rund vier Millionen Euro gewesen.
Nach zwei Jahren Pandemie bedingter Einschränkungen konnte die Modellflug Gemeinschaft Kitzingen (MFGK) am 8. April wieder ihre Jahreshauptversammlung unter Normalbedingungen abhalten.
Nicht nur über Bewässerung informierte sich Barbara Becker in Israel. Es ging auch um Innovationsförderung. Jetzt sucht sie 15 junge und auf Ideen hungrige Leute für einen Austausch.
Der Historiker und ehemalige AKG-Lehrer Elmar Schwinger ist mit 92 Jahren gestorben. Er hat viele Jahre der Erforschung der Judenverfolgung in der Region gewidmet. Bis zuletzt war ihm die Aufklärung darüber ein Anliegen.
Ein Investor möchte in Wiesenbronn zehn Wohneinheiten errichten. Die Gemeinde sagt Ja, weil sie sich über mehr Wohnraum und das Füllen einer Brachfläche freuen würde. Bei einigen Anwohnern regt sich aber Widerstand.