Die Fähre in Wipfeld ist ab Mittwoch, 10. Februar, 6 Uhr, wieder in Betrieb. Das teilte die Gemeinde Wipfeld mit. Der Wasserstand und der Wasserabfluss am Main haben sich normalisiert. Die Betriebszeiten bis zum 31.
Steigende Wasserpegel des Mains führten dazu, dass am Samstagmorgen der Fährbetrieb eingestellt werden musste. Auch die Fähre bei Fahr ist derzeit im "Lockdown".
Seit 32 Jahren besuchen Wipfelder Nikoläuse Familien, Kindergärten, Seniorenheime und Betriebsfeste. Sie bringen Freude und tun Gutes. Mehr als 100 000 Euro kamen zusammen.
Zur ersten Sitzung im neuen Jahr tagte der Wipfelder Gemeinderat mal wieder im Sportheimsaal - um noch mehr auf Abstand gehen zu können, stellte Bürgermeister Tobias Blesch zum Auftakt klar.
Neun engagierte Persönlichkeiten aus dem Landkreis erhalten das "Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern".
Pfarrer Volker Benkert freute sich über den guten Besuch: aus allen fünf Kirchengemeinden waren Katholiken am ersten Januar auf die Luisenhöhe zwischen Schwanfeld und Wipfeld gekommen.
Keine Hausbesuche und damit auch keine Spenden für die Kinderkrebsstation. Michael Halbig hat sich dennoch was einfallen lassen, damit auch im Coronajahr "Was geht".
Aufwändig waren die Dreharbeiten für den Märchenfilm "Der starke Hans", der erstmalig am zweiten Weihnachtsfeiertag, am 26. Dezember, um 14 Uhr, in der ARD ausgestrahlt wird.
Aktuell läuft das Bauleitverfahren für das Baugebiet "Thiergärten II". Die Offenlegung der Planunterlagen ist beendet, nun standen die sogenannten Abwägungen der eingebrachten Bedenken und Anregungen an.
Die Wipfelder Bürgerbühne beantragte bereits im September die Nutzung eines gemeindlichen Raumes für die feste Einrichtung einer "Probebühne" mit Licht- und Tontechnik, Wand- und Bodenverkleidung.