Es sind unruhige Zeiten - da kamen die "Marimba Prayers" im Koster Wechterswinkel genau richtig. Sie machten Hoffnung und weckten gute Gefühle. Ganz so, wie es Sophia Mohr von der Kreiskulturagentur bei ihrer Begrüßung angekündigt hatte.
Mit "Vier Sonaten aus vier Dekaden der Klassischen Epoche" gastieren Michael Lörcher (Klavier) und Mathias von Brenndorff (Flöte) am Samstag, 25. Juni, um 19.30 Uhr im Kreiskulturzentrum im Kloster Wechterswinkel.
Wie bringe ich große Werke der klassischen Musik Kindern nahe ? Am besten genau so, wie es das Kammerorchester "Unter den Linden" aus Berlin am vergangenen Sonntagnachmittag im "Kloster Wechterswinkel" gemacht hat: Mit kindgerechter Erläuterung, ...
"Kloster erLeben: Gärten im Mittelalter". Unter diesem Motto steht die aktuelle Ausstellung im "Kloster Wechterswinkel". Und passend dazu fand an Christi Himmelfahrt dort erstmals ein "Kräutermarkt" statt.
Im Zuge des Sommerkulturwochenendes startet die Propstei Wechterswinkel am Freitag, 15. Juli, um 19 Uhr mit einem Kinoabend ihr Programm. Im Scheunenkino wird laut Newsletter der Propstei der Kultfilm "Harold und Maude" von 1971 gezeigt.
Das Kammerorchester Unter den Linden ist am Sonntag, 29. Mai, um 15 Uhr mit vier Künstlerinnen und Künstler zu Gast im Kloster Wechterswinkel: Der Illustrator Till Runkel zeichnet live zur Musik von Modest Mussorgsky, die die Pianistinnen Isabel ...
Einen literarischen Leckerbissen gab es im Lesesalon der Propstei Wechterswinkel. Die Bamberger Autorin Friedericke Schmöe las aus ihrem Kriminalroman "Rhöner Nebel".
Das "Klaviertrio Würzburg" begeisterte das Publikum in Wechterswinkel und zeigte nachdrücklich auf, dass jüdische Musik aus weit mehr als Klezmer-Musik besteht.
Wie sahen im Mittelalter Gärten aus ? Wer war darin aktiv ? Waren Gärten schon immer Orte, an denen man die Seele baumeln lassen konnte ? Dienten "Lustgärten" tatsächlich der irdischen Lust ?
Französische Barockmusik, maurisch angehauchte Klänge und spanische "Süßigkeiten" aus Andalusien. Dazu zum Abschluss noch ein temperamentvoller Tarantella-Tanz aus Süditalien.
Freude und Wehmut zugleich empfand Martin Bühner, Sohn des verstorbenen Bildhauers Lothar Bühner, Das brachte er bei der Übergabe des Katalogs zur Ausstellung über seinen Vater im Kulturzentrum Wechterswinkel zum Ausdruck.
In diesem Jahr feiern die jüdischen Kulturtage Bad Kissingen ihr 20-jähriges Bestehen. Das Klaviertrio Würzburg hat für das Festival ein abwechslungsreiches Programm jüdischer Kammermusik zusammengestellt, das nun im Kloster Wechterswinkel am ...
Das Kulturleben im Landkreis blüht derzeit wieder auf. Nachdem im vergangenen Jahr das Absagen und Verschieben von Kulturveranstaltungen Tagwerk bei der Kulturagentur war, soll es nun wieder aufwärtsgehen.
Wer kennt es nicht ? Das berühmte Märchen "Hänsel und Gretel" der Gebrüder Grimm. Kürzlich durften Mädchen und Jungen mit ihren Eltern die Geschichte in der Fassung der berühmten Märchenoper von Engelbert Humperdinck bei einem ...