"Wir sind Rhöner Bier" startet mit einer digitalen Bierverkostung in die Zukunft: Nun ist das Biertasting mit Rhöner Brauspezialitäten virtuell möglich.
Wanderer und Radler kehren gerne im Kiosk am Basaltsee oberhalb von Ginolfs ein. Die Hütte ist in die Jahre gekommen und soll renoviert werden. Was ist geplant?
Skiclub sorgt mit viel Engagement für bestens präparierte Loipen und die Wintersportler sind begeistert. Mehrere Strecken mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden.
Auf Initiative der Ginolfser Kirchenverwaltung wurde die Kirchenmauer in den letzten Wochen fachmännisch saniert. Wodurch wurde die Umsetzung des Projekts ermöglicht?
Die beiden Brüder Florian und Marc-André Janz aus Ginolfs spenden alle Kalender-Einnahmen an die Lebenshilfe-Werkstatt Hohenroth und das Tierheim Wannigsmühle.
Herbstliche Nebelstimmung. Burkard Rüdenauer ist ein interessanter Schnappschuss gelungen. Das Foto zeigt das Kreuz am Ginolfser Heimatblick. Im linken Bildhintergrund ist noch der Turm der Rother Kuppe zu entdecken.
Viktor Schumacher hat das 300 Jahre alte Gebäude in der Ginolfser Dorfmitte saniert und die Gastwirtschaft "einst - Ginolfs" eröffnet. Welche Rolle der Zufall dabei spielte.
Professor Gerhard Kneitz bei Feierlichkeiten zum 35. Jubiläum des BN-Projektes besonders gewürdigt. Rhönschaf ist mittlerweile zum Markenzeichen und Aushängeschild geworden.
Wiesenmahd: Wenn der Kreiselmäher kommt, ist das oft das Todesurteil für Schmetterlinge, Heuschrecken oder Rehkitze. Auf den Bergwiesen der Rhön wird anders gemäht.
Nadine und Klaus Manger züchten Gelbvieh. Seit Ende Mai sind 20 Mutterkühe und ihre Kälber auf der Weide. Fleisch wird über heimische Metzgereien vermarktet.
Anlässlich des Todes von Professor Kneitz erinnert sich Rhönschäfer Josef Kolb an die Anfänge und die Entwicklung eines einzigartigen Artenschutz-Projektes.