Das Museumsteam freut sich darauf, an den Osterfeiertagen Gäste in den Museen zu empfangen. Für die Kinder haben sich die Mitarbeiter etwas Besonderes ausgedacht.
Das Museum-Team freut's: Ab 27. März können Besucher wieder in den gräflichen Räumen lustwandeln. Warum die Zukunftsperspektive noch etwas wackelig ist.
3,1 Millionen Euro investierte der Bezirk Unterfranken in die Neukonzeption des Graf-Luxburg-Museums, behindertengerechter Fahrstuhl inklusive. Was Besucher dort erwartet.
Bald sind drei Häuser im Schlosspark wieder geöffnet - natürlich unter bestimmten Hygiene-Auflagen. Und es gibt neue Exponate, die vom Auswandern und Heimkommen erzählen.
Als Karl von Luxburg starb, hieß es, es gebe keine gräflichen Nachfahren mehr. Dabei hatte der Diplomat freilich noch Verwandte. Zwei Großneffen erzählen von früher.
Die Gäste der Messe fanden's spannend, als Carola von Luxburg auf der Bühne aus ihrem Schlossleben erzählte und hernach ihr Eau de Cologne hervorholte.
Wer weiß, vielleicht wäre im Schloss heute eine berühmte Porzellanfirma, wie die von Villeroy & Boch in Mettlach, wenn Sattlers Erben die Produktion nicht gestoppt hätten.
Das Große Schloss ist seit zwei Jahren geschlossen. Hinter den Kulissen wird jedoch mit Hochdruck gearbeitet. Die museale Neukonzeption birgt Überraschungen.
Braucht die Marktgemeinde einen Vollsortimenter? Und wenn ja, kann der einfach neben dem Friedhof gebaut werden? Fragen, die es bei der Bürgerversammlung zu klären galt.
Das Kölner Handelskonzern hat sich den Aschacher Verkehrskreisel als Standort für einen Verbrauchermarkt ausgeguckt. Jetzt müssen noch die Bürger mitziehen.
Am Freitag, 22. Dezember, wurde das erste Kind von Ute Kirchner (37) und Michael Reinisch (45) in der Rhön-Kreisklinik Bad Neustadt geboren: Thora heißt ihr neuer Lebensmittelpunkt