Der Oberbacher Kinder-Second-Hand- Basar "Bumerang" fand am Sonntag zum 55. Mal statt. Seit 1993 kamen 45.000 Euro zusammen, die gespendet werden konnten.
Das Programm "React-EU" soll den Corona-Folgen entgegenwirken. Die neue Rangerinnen und Ranger im Unesco-Biosphärenreservat Rhön sollen Besucherströme - auch digital - lenken und in Schutzgebieten nach dem Rechten sehen.
Fast 100 kurze und lange Wanderwege aus ganz Deutschland haben sich bei der Fachzeitschrift Wandermagazin beworben, um "Deutschlands Schönster Wanderweg 2022" zu werden.
Die Nachfrage ist da. Deswegen haben sich Bürgermeister und Verwaltung auf die Suche nach bebaubaren Grundstücken im Wildfleckener Ortsteil gemacht. Das Ergebnis ist eher ernüchternd.
Der Eckenbrunnen war früher Tränke für Tiere. Heute ist er ein Ort der Kommunikation für die Anwohner. Jetzt wurde der marode Brunnen restauriert und hat sogar ein Kunstwerk erhalten.
Alle Jahre wieder bringt die Initiative "Wir sind Rhöner Bier" ihren Bier-Adventskalender auf den Markt. Dieses Jahr haben sich die Brauereien einige Neuerungen einfallen lassen.
Robert Hildmann setzt sich für den Erhalt der Rhöner Streuobstbestände ein. Dabei geht es ihm nicht nur um das Obst an sich, sondern vielmehr um den Schutz der Artenvielfalt. Denn hierfür leisten die Bäume einen wichtigen Beitrag.
Die Obstbäume hängen gerade voller Äpfel. Dabei ist Apfel nicht gleich Apfel. Über eine besondere Streuobstwiese in der Rhön und eine alte Apfelsorte, deren Ursprünge bis ins frühe 16. Jahrhundert reichen.
Der IHK-Gremialausschuss tagte bei der Rhön GmbH in Oberbach. Dabei wurde der Standortreport-Mainfranken - mit Blick auf den Landkreis Bad Kissingen - vorgestellt. Viele Unternehmen würden wieder hier ansiedeln.
Bei einem schweren Verkehrsunfall am Sonntagnachmittag im Kreis Bad Kissingen ist es zu einem Frontalzusammenstoß zwischen zwei Autos gekommen. Acht Menschen, darunter auch fünf Kinder im Alter von 4 bis 13 Jahren, wurden zum Teil schwer verletzt.
Im Herbst finden zum vierten Mal die Rhönschaf Genießerwochen statt. Hotelfach-Schüler und aus Fulda haben Ideen ausgearbeitet, die das Programm bekannter machen sollen: Eine Idee greift den E-Bike-Trend auf.
In über 360 ehrenamtlichen Stunden wurde in Oberbach ein neuer Spielplatz gebaut - von Dorfbewohnern. Dabei wurden einige Wünsche der Kinder berücksichtigt. Bürgermeister Gerd Kleinhenz spricht von "gelebter Gemeinschaft".