Erstmals seit 2004 hat die Feuerwehr Rupboden wieder eine Leistungsprüfung im eigenen Ort abgelegt. Unter den Absolventent war erstmals auch eine Frau.
Über Jahrzehnte gammelten die Bauruinen der nie vollendeten Reichsautobahn "Strecke 46" unbeachtet vor sich hin. Inzwischen werden sie immer besser touristisch erschlossen.
Die 111-jährige Geschichte des Gesangvereins "Fidelia" Rupboden geht zu Ende. Dem Auflösungsantrag stimmten die Mitglieder in der jüngsten Jahreshauptversammlung einstimmig zu.
Die Idee stammte von Benedikt Stelzner aus Rupboden: warum nicht den Flutopfern im Ahrtal (Rheinland-Pfalz) mit Dingen helfen, die sie wirklich brauchen? Das Echo der Aktion war überwältigend.
In einem Workshop waren die Rupbodener aufgefordert, sich Gedanken über die Zukunft des ehemaligen Bahnhofsgeländes zu machen. Ein Vorschlag fand dabei die Mehrheit der Befürworter.
Der Radweg auf der früheren Strecke der Sinntalbahn ist um eine Attraktion reicher. Seit rund einer Woche erstrahlt ein altes Wartehäuschen in einem neuen Antlitz.
Um den Rhönexpress-Bahnradweg attraktiver zu gestalten und an die Geschichte der stillgelegten Sinntalbahn zu erinnern, wurde ein historischer Schienenbus aus Würzburg nach Rupboden versetzt.
Die "Inszenierung Bahngeschichte" ist jetzt an der ehemaligen Bahnstrecke vorgestellt worden. Der im letzten Jahr eröffnete 27 Kilometer lange Radweg wird schon intensiv genutzt.
Nach einer kurzen Winterpause geht die Baustelle an der St 2289 zwischen Wernarz und Zeitlofs weiter. Auf dem Abschnitt bei Rupboden gibt es etwas Besonderes zu beachten.
Revierleiter Joachim Manke hält im Rupbodener Wald Eichelmastschweine. Ihm geht es um artgerechte Tierhaltung und Aufzucht, die eine hervorragende Fleischqualität garantiere.