Klare Linie gegenüber der Union - aber viel Spielraum für die Verhandler: So soll der Kompromiss aussehen, mit der sich die SPD für eine weitere Arbeit in der Koalition aufstellt.
Neuverhandlung des Koalitionsvertrages? Oder nur Nachverhandlung? Durch das politische Berlin geistern derzeit viele Begriffe. Klar ist: Die neue SPD-Spitze will neue Forderungen durchsetzen.
CDU-Vizevorsitzende und NRW-Ministerpräsident Armin Laschet will mit der neu gewählten SPD-Führung über einen höheren Preis für CO2 verhandeln. „Darüber reden wir sowieso mit den Grünen”, sagte Laschet der „Welt am Sonntag”.
Der Gedanke, dass sich junge Menschen mehr in die Gesellschaft einbringen, hat für viele Bürger Charme. Doch will man diesen Einsatz zur Pflicht machen, stößt man auf erhebliche Probleme.
Annegret Kramp-Karrenbauer ist mutig. Die genauen Modalitäten sind zwar noch unklar, grundsätzlich aber will die CDU-Vorsitzende eine allgemeine Dienstpflicht in Deutschland einführen.
Monatelang haben Union und SPD um das Klimapaket gerungen. Der Bundestag hat die großen Gesetzesbrocken dazu schon verabschiedet. Aber am Freitag dürften die Länder erst mal den Daumen senken.
Kommt es beim CDU-Parteitag zum Showdown zwischen der Vorsitzenden Kramp-Karrenbauer und Friedrich Merz? Der Hoffnungsträger mancher vom Wirtschaftsflügel sagt: Nein. Aber dann bringt er indirekt doch noch etwas Kritik unter.
Da hatten sich die Aktivisten von Greenpeace bei der CDU irgendwie das falsche Ziel ausgesucht. Sie stahlen am Donnerstag das C aus dem Parteilogo und wählten dafür das Konrad-Adenauer-Haus in Berlin.
Es ist erst mal nicht mehr als eine lose zusammengetragene Vision. Zwei Thüringer wollen die Winterspiele 2030 nach Deutschland holen und haben ihre Idee veröffentlicht. Die Reaktionen darauf sind vollkommen unterschiedlich.
Wird in Deutschland noch ein großes Kohlekraftwerk den Betrieb aufnehmen? Der Energiekonzern Uniper hat das in Datteln vor und besitzt auch die nötigen Genehmigungen. Ob es aber tatsächlich dazu kommt, ist weiter offen.
Nach monatelangen Verhandlungen hat die große Koalition ihren Streit um die Grundrente beigelegt. Die Spitzen von CDU, CSU und SPD einigten sich auf einen Kompromiss.
Zweieinhalb Jahre nach ihrem Antritt in Nordrhein-Westfalen ist die CDU/FDP-Regierung dort nicht sonderlich beliebt. Für Ministerpräsident Laschet gilt das Gegenteil.
Merz bringt sich als potenzieller Kandidat für die Kanzlerkandidatur der Union in Stellung. Bei einer Podiumsdiskussion in Passau zeigte er sich ermutigt.
Die Gremien des Fußball-Bundesligisten FC Schalke haben die bevorstehende Rückkehr von Clemens Tönnies in seine Amtsgeschäfte als Aufsichtsratsvorsitzender begrüßt.