Johann Franz Xaver Sterkel zählte zu den berühmtesten Komponisten seiner Zeit. Beethoven bewunderte ihn, seine Werke wurden sogar in Paris aufgeführt. Und heute?
Vogelgezwitscher und eine weiße Parkbank empfangen derzeit die Besucher im Wernecker Rathaus. Sie garnieren mit weiteren Utensilien etliche große und bunte Tafeln mit Fotodrucken und Texten über "Gärten in ...
Der Adel ist abgeschafft? Nein. Auch einige Familien in Unterfranken gehören dem sogenannten Hochadel an. Ein Blick auf die fünf wichtigsten historischen Fürstenhäuser.
Das Bamberger Diözesanmuseum hat seine Ausstellung um ein besonders märchenhaftes Exponat erweitert. Ab sofort ist der Grabstein von Sophia Maria von Erthal dort zu sehen, wie die Pressestelle des Erzbistums Bamberg mitteilt.
Das Bamberger Diözesanmuseum hat seine Ausstellung um ein besonders märchenhaftes Exponat erweitert. Ab sofort ist der Grabstein von Sophia Maria von Erthal dort zu sehen.
In Aschaffenburg und im Landkreis Miltenberg gibt es einige bedeutende Parkanlagen. Egal zu welcher Jahreszeit laden sie zu ausgiebigen Spaziergängen ein.
Die Amerikanische Faulbrut rafft den Nachwuchs ganzer Bienenvölker hinweg. Für den Menschen und für erwachsene Bienen ist sie ungefährlich. Mit Medikamenten ist der Seuche nicht beizukommen.
Ist der Ausstellungskatalog ein Auslaufmodell? Welche Geschichten können Möbel erzählen? Wolf Eiermann und Erich Schneider hielten ihre Antrittsvorlesungen.
Das Schloss Werneck war laut Mitteilung das Ziel des letzten Ausflugs der Ruheständler Volkach in dieser Saison. Am Oegg-Tor erwartete sie Gästeführerin Karin Stühler, die zunächst die Geschichte der ehemaligen Sommerresidenz der Würzburger ...
Beim Begräbnis des Baumeisters am 22. August 1753 war halb Würzburg auf den Beinen. Der Pomp bei der Beerdigung hing nicht nur mit seiner Architektentätigkeit zusammen.
Vor acht Jahren wurde das "Steigenberger" geschlossen. Mit der Kabinettsumbildung ist das Bauministerium nun für die Vermarktung des Grundstücks zuständig.
Aus über 600 Bewerbung wählte eine Fachjury kürzlich zwei Objekte aus Bamberger Museen zu Heimatschätzen. Die Auszeichnung ist mit je 1000 Euro dotiert.