Der ehemalige SPD-Vizevorsitzende Ralf Stegner ist vor dem Bundesparteitag auf den Telefonscherz eines Youtubers hereingefallen, der ihm den Posten von Finanzminister Olaf Scholz angeboten hatte.
Die SPD will aus dem Schatten der Vergangenheit heraus. Geschlossen rückt sie von Hartz IV ab. Doch der sozialdemokratische Außenminister muss um einen Wiedereinzug in den Vorstand zittern. Einer sieht die Partei schon kurz vor dem Suizid.
Klare Linie gegenüber der Union - aber viel Spielraum für die Verhandler: So soll der Kompromiss aussehen, mit der sich die SPD für eine weitere Arbeit in der Koalition aufstellt. Doch das letzte Wort ist noch nicht gesprochen.
Neuverhandlung des Koalitionsvertrages? Oder nur Nachverhandlung? Durch das politische Berlin geistern derzeit viele Begriffe. Klar ist: Die neue SPD-Spitze will neue Forderungen durchsetzen. Die Union reagiert erst einmal gelassen.
Es geht um günstigere Bahntickets, eine höhere Pendlerpauschale und andere Pläne aus dem Klimapaket. Möglichst bis Weihnachten soll der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat eine Lösung finden.
Die führenden Vermögensverwalter der Welt haben eigentlich einen sehr großen Hebel in der Hand, um Investitionen in eine CO2-neutrale Zukunft zu lenken: Unsummen von Geld. Doch ihr Fokus liegt auf anderen Gebieten.
Nach dem CDU-Parteitag ist vor dem SPD-Parteitag. CDU-Chefin Kramp-Karrenbauer kann in Leipzig ihre Position vorerst festigen. Wie aber geht es weiter mit der großen Koalition?
Die selbst gesuchte Machtprobe hat CDU-Chefin Kramp-Karrenbauer vorerst bestanden. Doch auf dem Parteitag liegen damit noch nicht alle Hürden hinter ihr.
Ein Showdown zwischen der CDU-Chefin und Friedrich Merz war erwartet worden. Einen offenen Krach sollen Kompromisse vermeiden helfen. Die Vorsitzende ist alles andere als bereit, klein beizugeben.
Inhaltlich ausgezehrt und in der K-Frage unentschieden balanciert die Partei auf einem schmalen Grat. Ein grün-rot-rotes Bündnis nach der nächsten Bundestagswahl ist heute ein realistisches Szenario.
Kommt es beim CDU-Parteitag zum Showdown zwischen der Vorsitzenden Kramp-Karrenbauer und Friedrich Merz? Der Hoffnungsträger mancher vom Wirtschaftsflügel sagt: Nein. Aber dann bringt er indirekt doch noch etwas Kritik unter.
Da hatten sich die Aktivisten von Greenpeace bei der CDU irgendwie das falsche Ziel ausgesucht. Sie stahlen am Donnerstag das C aus dem Parteilogo und wählten dafür das Konrad-Adenauer-Haus in Berlin.
Der CDU-Abgeordnete Axel E. Fischer erhofft sich vom Bundesparteitag in Leipzig und der Parteivorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer ein Signal des Aufbruchs.