Die Zahl der Flüchtlinge, die in Bayern berufstätig sind, ist gestiegen, erklärte der bayerische Innenminister in München. Auch in Unterfranken ist die Bilanz positiv.
Die IHK Würzburg-Schweinfurt und die Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt (FHWS) haben in einem Pilotprojekt eine Kompetenzmatrix erarbeitet, die es beruflich qualifizierten ...
Wenige Wochen vor Start des neuen Ausbildungsjahres sind laut Statistik der Bundesagentur für Arbeit in der Region noch immer mehr als 3300 gemeldete Lehrstellen unbesetzt.
Nach vier Jahren gibt es hundert Kooperationen zwischen den Mainfränkischen Werkstätten und regionalen Unternehmen. Ein Ergebnis ist: Es profitieren beide Seiten davon.
Die Anerkennung der Regierung von Unterfranken für besondere Leistungen wurde dem Schüler Christopher Fox aus der Klasse 12/4 Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung der Klara-Oppenheimer-Schule verliehen.
Wer einen Ausbildungsplatz sucht, hat noch gute Chancen: Die IHK-Ausbildungsbetriebe in der Region stellen aktuell noch rund 600 freie Ausbildungsplätze zur Verfügung.
Durch eine neue Regelung sollen Auszubildende mehr verdienen. Steigert das die Attraktivität der dualen Ausbildung? Dazu gibt es in Mainfranken verschiedene Ansichten.
Der Council für Kunst und Design lädt ein zum 3. Würzburger Kunst.Kultur.Kongress von Mittwoch, 8., bis Samstag, 11. Mai, in den Räumen der Galerie des Kunsthauses Gerd Michel und in den Räumen des VDMD, beide in der Semmelstraße 42.
„Wir ziehen eine positive Bilanz bei der Integration von Geflüchteten in Ausbildung“, erklärt Max-Martin W. Deinhard, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der IHK Würzburg-Schweinfurt.
Über 2700 Besucher kamendem Aufruf derWirtschaftsjunioren (WJ) Würzburg nach und besuchten denBerufsinformationstag (BIT), der in diesem Jahr bereits zum 17. Mal inFolge stattfand.
Bereits zum 20. Mal fanden die Berufsinformationstage (BIT) MSP in der Gemündener Scherenberghalle statt. Für den Erfolg und Bedarf der landkreisweiten Berufsmesse sprechen auch in diesem Jahr die hohen Besucherzahlen.
Das Abt-Degen-Weintal ist eine Erfolgsgeschichte. Was die Interessengemeinschaft für die Zukunft plant, war neben den Wahlen eines der Themen der Jahreshauptversammlung.
Viele Busse voller Schüler steuern derzeit die Scherenberghalle in Gemünden an. Hier stellen bei den Berufsinformationstagen über 70 Aussteller mehr als 300 Berufe vor.