Winterausstellung der VKU im Spitäle. Die Gruppenschau lässt den Teilnehmern Raum für richtig große Präsentationen. Und erlaubt so Einblicke in individuelle Entwicklungen.
Eisige Kälte und ein schneebedeckter Wiesenpark: Kommen da die Vorbereitungen für die Landesgartenschau ins Wanken? Kein Grund zur Panik, sagen die Verantwortlichen.
Im Jubiläumsjahr stellt die Stadt Marktheidenfeld fünf Monate lang Skulpturen in ihrer Altstadt aus. Ob es zehn oder doch nur neun Kunstwerke werden, ist noch nicht sicher.
Eine Stahl-Installation könnte das Wahrzeichen der Landesgartenschau und danach des neuen Stadtteils Hubland werden: Michal Ehlers gewann damit den LGS-Kunstwettbewerb.
Der mehr oder weniger ausgefallene Winter ist für die Vorbereitungen der Landegartenschau ein Glücksfall. Wenn da bloß nicht die Saatkrähen am Hubland wären.
Mancher wird sich noch daran erinnern, als im Sommer 2015 die stillen, lebensgroßen Keramik-Damen der Würzburger Künstlerin Hilde Würtheim Marktheidenfelds Innenstadt belebten.
Es war keine leichte Aufgabe, vor der Michael Ehlers stand: Er sollte ein Kunstwerk schaffen, das an Adolph Kolping erinnert und auf ansprechende Weise den Würzburger Kolpingplatz aufwertet.