Dass der Sparkurs von Daimler-Chef Källenius nicht ohne Stellenabbau funktioniert, war klar. Nun liegt erstmals eine Zahl auf dem Tisch. Und die ist ziemlich groß.
Jetzt ist es offiziell: Nach monatelanger Suche besetzt die deutsche Autobranche die Spitze ihren Lobbyverbandes VDA neu. Mit der Wahl setzt der zuletzt eher glücklos agierende Verband auch ein Zeichen.
Das zweite Halbjahr wird besser, hat Daimler-Chef Källenius im Sommer angekündigt - und nun die ersten Zahlen dazu geliefert. An seinem Kurs hält er fest. Denn neue Sorgen kündigen sich schon an.
Erneut haben die Behörden bei Daimler einen Diesel-Rückruf angeordnet. Verkehrsminister Andreas Scheuer zeigt sich mit der Haltung des Autobauers schwer unzufrieden.
Einige Städte nähern sich dem Verkehrskollaps. Pendler stehen Woche für Woche stundenlang im Stau. Flugtaxis - so Visionäre - sollen das Problem lösen. In Stuttgart klang am Samstag die Zukunftsmusik an.
Der Autobauer Daimler will seine Zulieferer zu einer klimaneutralen Produktion bewegen. „Das wird zu einem Vergabe-Kriterium”, sagte Daimler-Chef Ola Källenius auf der Internationalen Automobilausstellung in Frankfurt.
Zuerst Würth, jetzt Daimler: Das "Zentrum Automobil" versucht, in Unternehmen Fuß zu fassen. Mittendrin der Mann, der einst den Würzburger Pegida-Ableger angeführt hat.
Es ist ein seltenes Bild: Mercedes verliert den Durchblick in der Formel 1. So geschehen im Regenchaos von Hockenheim. Die Patzer der Silberpfeile waren enorm. Aus Wut soll Wiedergutmachung werden. Schon in Ungarn.
Zwei Monate nach seinem Amtsantritt als Daimler-Vorstandschef stellt Ola Källenius heute zum ersten Mal eine Quartalsbilanz vor - und wird schlechte Nachrichten verkünden müssen.
Teure Probleme nicht nur mit dem Diesel verhageln dem neuen Daimler-Chef Källenius weiter den Start. Nach der Gewinnwarnung vom Juni hat der Autobauer jetzt ein weiteres Mal genau nachgerechnet. Das Ergebnis ist nicht gut.
Weltweit stehen der Branche große Umwälzungen bevor: China pusht Elektroantriebe, in der EU kommen strenge Vorgaben für das Treibhausgas CO2 - und in den USA lauern die Tech-Konzerne darauf, das Autofahren mit Robotaxis zu revolutionieren.
Auf der BMW-Hauptversammlung muss Vorstandschef Harald Krüger heute mit kritischen Fragen der Aktionäre rechnen. Der Börsenkurs sank seit dem vorigen Aktionärstreffen um 25 Prozent.