Von Homer bis heute: Die Faszination des Schicksals der antiken Stadt Troja ist ungebrochen. Eine Ausstellung im British Museum in London versucht Antworten zu finden.
Bei der Symphonie in Bildern dürfen Besucher mit den Augen hören und den Ohren sehen. Der Münchner Künstler Tobias Melle verknüpft klassische Musik mit Bildern.
In dem Hollywood-Drama „Joker” spielt eine Schlüsselszene auf einer unscheinbaren Treppe in New York. Im realen Leben ist die Treppe inzwischen ein echter Hotspot.
Das politische Bewusstsein ließ etwas auf sich warten. Nach spontanen Anfängen hat sich Poetry Slam zahlreiche Bühnen im deutschsprachigen Raum erobert. Nun soll mehr Dada ran.
Der fränkische Kabarettist Michl Müller aus Garitz nimmt Aktuelles aus Politik und Gesellschaft aufs Korn und berichtet in seinem aktuellen Programm "Müller ...nicht Shakespeare" vom alltäglichen Wahnsinn unserer Zeit.
Die Truppe der Shakespeare Company Berlin unterhielt mit mitreißender Spiellust ihr am Ende enthusiastisches Publikum - und ging auch mal wieder mit der 1. Reihe auf Fühlkontakt, wo ein amüsierter Zuschauer fürs Köpfen hergerichtet wurde.
Circa 70 000 Bücher werden jährlich allein in Deutschland veröffentlicht, nur einen Bruchteil davon kann ein Mensch lesen. Einige Buchzitate kennen aber die meisten Leseratten.
In die Alten Synagoge in Kitzingen zieht in den nächsten Wochen und Monaten wieder jede Menge Kultur ein. Hier das neue Programm, das Ende September startet.
40 Jahre Städtepartnerschaft zwischen Pershore und Bad Neustadt. 30 Bürger besuchen mit Bruno Altrichter und Gabi Gröschel England. Was die Partnerschaft ausmacht.
Der Großbritannien-Experte Thomas Kielinger lebt seit über 20 Jahren in London. Der Brexit und seine Auswirkungen begleiten ihn von Beginn an. Im Gespräch erklärt er die Besonderheiten der Demokratie auf der Insel
Der Dichter Wolf Wiechert und der Komponist Alexander Wolf haben eine alte Kunstform neu belebt. Das Album "Besser du redest nicht weiter darüber" ist eine Entdeckung.
Die Festspiele zeigen sich zufrieden mit der ersten Spielzeit unter dem neuen Intendanten Wolfgang Hofmann. Für zwei Programme mussten Zusatztermine angesetzt werden.