Der Atomstreit mit dem Iran eskaliert immer weiter. Der Machtwechsel im Weißen Haus hat noch keine Entspannung gebracht. Aber immerhin stimmen sich Amerikaner und Europäer wieder enger miteinander ab.
Droht wieder eine militärische Konfrontation am Persischen Golf? Der Mordanschlag auf einen iranischen Atomwissenschaftler weckt Erinnerungen an die Krise nach der Tötung eines iranischen Generals durch die US-Streitkräfte zu Jahresbeginn.
Das IOC will den Iran nicht aus der olympischen Familie verbannen - trotz der Hinrichtung des Ringers Navid Afkari. Die Begründung: Am Ende würde man die Sportler bestrafen.
Was war los in Natans? Erst war von einem Brand ohne große Folgen die Rede. Jetzt ist klar: Die Schäden sind beträchtlich. Doch was steckt dahinter? Oder wer? Bei schmaler Faktenbasis sprießen Spekulationen ins Kraut.
Der Konflikt im Nahen Osten droht wieder zu eskalieren. Inwieweit kann Deutschland dazu beitragen, das zu verhindern? Außenminister Maas versucht das bei einer Reise in die Region auszuloten.
Bei der anstehenden Parlamentswahl in Iran haben die Hardliner nach der umstrittenen Disqualifizierung gemäßigter Kandidaten wieder gute Chancen. Dass sie die Probleme in den Griff bekommen, daran gibt es Zweifel.
Fast 180 Menschen sind an Bord einer nahe Teheran abgestürzten Passagiermaschine umgekommen. Ein technischer Defekt sei die Ursache gewesen, behauptete der Iran beharrlich. Nun das Eingeständnis: Das Flugzeug wurde abgeschossen.
Die Eskalationsspirale zwischen den USA und dem Iran scheint vorerst gestoppt. Auf beiden Seiten wird verbal abgerüstet. Washington macht ein Gesprächsangebot. Doch die Nato nennt die Lage unberechenbar.
Hunderttausende trauern im Iran um General Soleimani, viele fordern Rache an den USA. In Israel überwiegt hingegen die Erleichterung über die gezielte Tötung.
Nach der Tötung des Generals Ghassem Soleimani durch eine US-Rakete ist die Lage im Nahen Osten angespannt wie selten. Teherans Führung will Vergeltung. Und findet Zustimmung sogar bei Iranern, die sie nicht unterstützen.
Die Tötung eines iranischen Generals durch einen US-Angriff im Irak schürt Sorgen vor einem neuen Krieg im Nahen Osten. Die Bundeswehr setzt nun die Ausbildung von Sicherheitskräften im Irak aus.
Präsident Trump lässt mit General Soleimani einen Mann liquidieren, der für den Tod Tausender Menschen verantwortlich ist. Der Militärschlag könnte dramatische Folgen haben.
Ghassem Soleimani war in der arabischen Welt als wichtigster Vertreter des iranischen Militärs berühmt-berüchtigt. Teheran will nach seiner Tötung durch die USA „Rache”. Es droht eine Spirale der Gewalt.