Tag für Tag werden in Mexiko durchschnittlich zehn Frauen ermordet. Zum Weltfrauentag haben Aktivistinnen ihren Protest gegen die Gewalt nun direkt zum Präsidentenpalast in der Hauptstadt getragen.
Der Wintersturm in den USA hat Auswirkungen auf die Energieversorgung im Nachbarland Mexiko. Jetzt wird dem Land von anderer Seite überraschend Unterstützung angeboten.
Texas erlebt einen beispiellosen Wintereinbruch: Hunderttausende harren seit Tagen ohne Strom aus. Mitten in der Krise setzt sich ein prominenter Senator in den Flieger nach Mexiko.
Draußen klirrende Kälte - und dann kein Strom für die elektrische Heizung. In Dallas wachten die Menschen bei minus 13 Grad Celsius auf. Gibt es Hoffnung auf schnelle Hilfe?
Mit Hochspannung war die Entscheidung erwartet worden: Muss Großbritannien Julian Assange an die USA ausliefern? Nein, entscheidet ein Gericht in London. Doch das Urteil ist alles andere als ein Freispruch erster Klasse.
So sehr sich Trump auch gegen seine Niederlage sträuben mag: Dass seine Zeit im Weißen Haus kurz vor dem Ende steht, erkennt nun auch ein wichtiger Verbündeter bei den Republikanern öffentlich an.
Als Wirbelsturm der zweithöchsten Kategorie hatte „Delta” sich beliebten Urlaubsorten wie Cancún und Tulum genähert. Zwar hat er sich etwas abgeschwächt, er bleibt aber weiter sehr gefährlich.
Auch nach fast sechs Jahren wissen die Familien nicht, was den 43 verschleppten Studenten in Mexiko passiert ist. Eine Festnahme, neue Haftbefehle und ein Fund von menschlichen Überresten könnten nun helfen, der Wahrheit näher zu kommen.
Die morgendliche Ruhe in einem gehobenen Wohnviertel wird von Schüssen unterbrochen. Ziel des Angriffs ist der Polizeichef einer der größten Metropolen der Welt. Kurz darauf twittert dieser schon wieder - und macht ein Kartell verantwortlich.
Auch im Zentrum Mexikos ist der Erdstoß noch zu spüren. Die Menschen verlassen ihre Häuser und bringen sich auf Straßen und in Parks in Sicherheit - die Angst sitzt drei Jahre nach einem verheerenden Beben noch tief.
Mit der Drosselung ihrer Ölproduktion wollen große Förderländer dem Preisverfall in der Corona-Krise einen Riegel vorschieben. Die Opec und ihre Kooperationspartner verlängern nun die Förderkürzung. Beim Tanken wird sich wohl nicht viel ändern.
Die Infektionszahlen explodieren, das Gesundheitswesen gerät an seine Grenzen, die Wirtschaft geht in die Knie: In keiner anderen Region ist die soziale Ungleichheit so krass wie in Lateinamerika - in der Corona-Krise fürchten viele Menschen den ...