Drakeplatz 4 - das ist in der Düsseldorfer Kunstszene eine der berühmtesten Adressen: Hier lebte und arbeitete einst Joseph Beuys. Nun möchte sich der heutige Eigentümer von dem Atelier trennen.
Sabbernde Zombies, radioaktive Mutanten und kernige Helden: Das Werk der Comic-Pioniere des Verlages EC war in den Augen von Moralaposteln nichts als Schund. Erst heute wird die große Kunst darin sichtbar.
Seit 50 Jahren erscheint der „Kunstkompass”. 1970 führten Künstler das Ranking an, deren Werke jetzt im Museum hängen. Die heutige Nummer 1 war aber schon damals mit dabei.
Er war der Spitzentrumpf im Autoquartett und als Vorlage für Andy Warhol sogar ein Kunstobjekt: Der Mercedes C111 hatte das Zeug, die Sportwagenwelt aus den Angeln zu heben - ging aber nie in Serie.
Kunstwerke von Andy Warhol, Joseph Beuys und Anselm Kiefer gehören zu seiner Sammlung. Nun ist der Unternehmer Erich Marx im Alter von 99 Jahren gestorben. Mit einem Berliner Museum ist sein Name besonders verbunden.
Als Muse von Karl Lagerfeld avancierte Claudia Schiffer zum bestbezahlten Model der Welt. Anlässlich ihres 50. Geburtstag hat das Topmodel sich noch einmal bei dem verstorbenen Modeschöpfer bedankt.
Tanzende Figuren ohne Gesicht und bellende Hunde: Seine Zeichnungen machten Keith Haring in den 80er Jahren weltbekannt. Das Folkwang in Essen zeigt jetzt eine große Ausstellung zwischen Politik und Sex.
Der Namen Flick steht nicht nur für tiefste NS-Verstrickung, sondern auch für eine spektakuläre Kunstsammlung. Noch sind die Werke in Berlin zu sehen. Doch bald ist Schluss.
Einen frischen Blick auf den amerikanischen Künstler und Pop-Art-Mitbegründer Andy Warhol verspricht die Tate Modern in einer neuen Ausstellung. Dabei stehen Religion, Lebenserfahrung und Familiengeschichte des Ausnahmekünstlers im Vordergrund.
Wer in den Sechzigern ein Rockstar war, der kam Linda McCartney vor die Linse. Die Ludwiggalerie widmet der renomierten Fotografin eine Ausstellung, gezeigt werden mehr als 270 Objekte, darunter 150 Fotografien.
2019 war Bauhaus-Jahr, Leonardo-Jahr, Rembrandt-Jahr - und 2020 geht's mit Rembrandt weiter. Dazu gibt es die größte Jan van Eyck-Show „ever” und eine Andy-Warhol-Retrospektive, die London und Köln gemeinsam organisieren.