Der russische Opernstar Anna Netrebko ist bei den Regensburger Schlossfestspielen aufgetreten. Es war das erste von aktuell vier geplanten Konzerten der Sängerin in Deutschland.
3000 Zuschauer feiern den russischen Opernstar Anna Netrebko bei den Thurn und Taxis Schlossfestspielen in Regensburg. Draußen auf der Straße hält eine Schar Demonstranten Plakate hoch. Was wollen sie?
Krieg, Kultursponsoring und Cancel-Debatten: Festivals müssen da durch. Die neue Managerin am Ruder der Salzburger Festspiele steht vor heiklen Aufgaben. Und der „Jedermann” ist präzisiert.
In einem Interview nimmt die Sängerin Stellung noch einmal Stellung zu der Kritik, die ihr widerfahren ist. Sie verurteilt den russischen Angriffskrieg in der Ukraine. Was sagt sie zu Putin?
Ihr wird eine gewisse Nähe zum russischen Machthaber Putin nachgesagt. Opernsängerin Anna Netrebko kehrt nach ihrer Auszeit zurück auf die Bühnen - und wird gefeiert.
Vor 125 Jahren trat der Komponist und Dirigent Gustav Mahler seinen Posten als Direktor der Wiener Hofoper an. Heute heißt das Haus Wiener Staatsoper - und gedenkt seiner musikalisch.
Nach der Corona-Zwangspause soll mit dem Osterfestspielen wieder richtiges Festspielleben in Baden-Baden einkehren. Doch jetzt führt Putin auch noch Krieg - wo ausgerechnet russische Musik im Vordergrund steht.
Die russische Sopranistin Anna Netrebko ist mit reihenweise Konzertabsagen konfrontiert. Erst wandten sich die großen Bühnen im Westen ab von ihr. Nun bekommt sie auch in ihrer Heimat Ärger.
Die Haltung der Sopranistin Anna Netrebko zu Russlands Präsident Wladimir Putin war zunächst nicht eindeutig, nun distanziert sich die Künstlerin. Für die Metropolitan Oper reicht das nicht aus.
Es ist die nächste Konzertabsage in Zusammenhang mit Russlands Krieg gegen die Ukraine. Die russische Star-Sopranistin Anna Netrebko wird im Sommer nicht in der Alten Oper in Frankfurt am Main auftreten.
Der Salzburger Festspielintendant Markus Hinterhäuser hat die Absetzung von Waleri Gergijew als Chefdirigent der Münchner Philharmoniker als scheinheilig kritisiert.