Es ist paradox: Obwohl in der Union noch niemand offiziell erklärt hat, Kanzler(kandidat) werden zu wollen, stellt die Suche CDU und CSU schon jetzt vor Probleme. Es geht um viel mehr als einen Namen.
Baerbock oder Habeck? In knapp zwei Wochen soll klar sein, wer die Kanzlerkandidatur bei den Grünen übernimmt. Bei der Union ist das weitere Verfahren dagegen noch offen.
Es ist ein Modell, das zur Unzeit kommt - sagen die Kritiker, die vor den Folgen der dritten Corona-Welle warnen. Der saarländische Ministerpräsident verteidigt die Lockerungen.
Die Spitzenverbände der Wirtschaft stemmen sich gegen gesetzliche Auflagen bei Tests für Beschäftigte: Ein Aufruf an Unternehmen zeige Wirkung, heißt es in einem Bericht. Doch reicht das der Politik?
Über vier Millionen Menschen haben in Deutschland bereits zwei Impfungen gegen das Coronavirus erhalten. Für sie könnte es nach Einschätzung des Gesundheitsministers Erleichterungen geben - wenn es nach der dritten Corona-Welle Lockerungen gibt.
Die Politik in Deutschland ist weiter uneins, was zu tun ist, um die dritte Corona-Welle zu brechen. In der Bevölkerung gibt es bei der Frage nach weiteren Verschärfung dagegen einen klaren Trend.
Schluss mit dem Corona-Flickenteppich an Schulen - das wünschen sich viele Deutsche. NRW-Ministerpräsident Laschet will dazu einen Konsens der Länder herstellen, „den wir alle verbindlich umsetzen”.
Das warme Frühlingswetter lässt Appelle zum Abstandhalten oft verhallen. Wissenschaftler mahnen, die Lage sei ernst. In Hamburg gilt von Freitag an eine nächtliche Ausgangsbeschränkung.
Bei der Verwendung des Impfstoffes von Astrazeneca folgt die nächste Kurskorrektur: Vorsichtshalber soll er generell nicht mehr für Jüngere unter 60 genutzt werden. Was heißt das für die Impfkampagne?
Zieht der Bund die Notbremse für den föderalen Flickenteppich? Schon seit Tagen ist der Frust über das staatliche Agieren in der Krise gewachsen. Massiven Reformbedarf sehen Kritiker nicht nur bei den Ländern.
Unternehmen ist es freigestellt, ihre Beschäftigten auf das Coronavirus zu testen. Die Bundeskanzlerin ist unzufrieden mit dem derzeitigen Stand - aber die Arbeitgeber sperren sich gegen eine Pflicht.
Die Kanzlerin hat ein Machtwort gesprochen: Die Länder sollen ihre Lockdown-Versprechen halten und konsequent die Notbremse ziehen. Doch die viele Ministerpräsidenten sehen keinen Grund zum Handeln.
Die Anliegen der Klimaschützer sind pandemiebedingt etwas in den Hintergrund geraten. Aber das soll sich wieder ändern, sagen die Aktivisten - und rufen zum Klimastreik der etwas anderen Art auf.
Noch ein gutes halbes Jahr ist es bis zur Bundestagswahl. Und langsam schalten die Parteien in den Wahlkampfmodus um. Das gilt auch für CDU/CSU und SPD.