Auf Wiesen und Weiden fühlt sich der Maulwurf wohl. Dort findet er gute Böden, viel zu Fressen und vor allem Ruhe. Manchmal sind Maulwürfe auch im Garten anzutreffen. „Viele Gartenbesitzer stören sich an den Haufen.
"Die Amphibienwanderung kann schon in den nächsten Tagen beginnen. Die kommenden milden Tage locken Kröten, Frösche und Molche auf Wanderschaft", sagt Armin Amrehn, 1.
Wildvögel brauchen das ganze Jahr über Wasser zum Trinken oder Baden. Sind natürliche Pfützen und andere Trinkstellen, wie Teiche und Seen zugefroren, geraten die Tiere in Bedrängnis.
Im Lockdown fällt vielen Familien gerade die Decke auf den Kopf. Dabei bietet die Natur um Würzburg tolle Abwechslung. Die besten Tipps von Würzburger Natur-Experten.
„Der Schutz unserer Wälder in der Trockenregion Mainfranken und der anhaltende Flächenverbrauch bestimmten unsere Arbeit“, berichtet Vorsitzender Armin Amrehn in der Umweltbilanz des Bund Naturschutz Würzburg (BN).
Der Paradeplatz muss zum "Grünen Platz am Dom" werden. Das fordert der Bund Naturschutz. In einem Presseschreiben zeigt er auf, dass Würzburg seit einigen Jahren der Klimahotspot Bayerns sei.
Possierliche Tierchen wie Eichhörnchen, Steinkauz und Feldhamster grüßen seit einigen Tagen Bewohner von Stadt und Landkreis Würzburg an deren Haustüren.
Viele Rotbuchen nahe der A81 sind gefallen. Der Bund Naturschutz ist sauer und kritisiert die Forstpolitik des Freistaates. Der Vorwurf: Die Gewinne sollen maximiert werden.
Der Bund Naturschutz (BN) bittet alle Gartenbesitzer, das Laub an geeigneten Stellen liegen zu lassen und damit den Garten igelfreundlich zu gestalten. Auf Laubsauger und Laubbläser sollte ganz verzichtet werden.
Feldhamster sterben aus. Denn sie haben keinen Lebensraum mehr. Deshalb kritisiert der Bund Naturschutz die Ausweisung neuer Baugebiete im Nordosten Würzburgs.
Der Aufruf der örtlichen Ortsgruppe des Bund Naturschutz an interessierte Naturfreunde zu einem Treffen für eine eventuelle Mitarbeit und dem Aufbau einer neuen Führung war trotz aller Skepsis mit Erfolg gekrönt.
Würzburg ist ein Hotspot des Klimawandels: Hitzetage und Tropennächte nehmen zu, Stadtbäume vertrocknen. Würzburg hat daher ein großes Interesse, den Klimawandel zu stoppen und muss sich zudem an klimatische Veränderungen anpassen, soweit dies ...