Der Tisch ist gedeckt, die Betten sind gemacht, aber die Gäste fehlen: Gastronomie und Hotellerie machten gemeinsam auf dem Hammelburger Marktplatz auf ihre kritische Lage aufmerksam.
Weil die Stadt vorerst das Grundstück unterhalb nicht kaufen kann, werden die Gebäude nun gedreht. Das Landratsamt drängt, weil am bisherigen Standort Altlasten im Boden schlummern.
Sabine Löber aus dem Einwohnermeldeamt und Geschäftsleiter Roland Goerke hatten vor mehr als 40 Jahren ihren ersten Arbeitstag bei der Stadt. Lorena Romanczyk hat den Angestelltenlehrgang 2 als Sechsbeste von 459 bestanden.
Die vhs startet wieder: Neben der Online-Freischaltung der Kurse, gibt es zukünftig auch online-Kurse an der vhs. Trotzdem werden die Präsenzveranstaltungen auch zukünftig das Primärziel sein.
Auch wenn Yannick Pfriem seinen Antrag am Ende zurückzog, hat er mit seinem Vorschlag eine Grundsatz-Diskussion ausgelöst: Die Stadt prüft, wo sie neue Gewerbeflächen ausweisen könnte - auch interkommunal.
Das Hochwasser der Saale hat Hammelburg und Umgebung nicht verschont. Während die Stadt am Wochenende kaum betroffen war, erwischte es einige Stadtteile heftiger.
Das Bürgerspital ist aktuell frei von Infektionen, aber in der Stadt gab es in diesem Monat bereits 63 positive Tests. Die Stadtverwaltung bietet Home-Office an und verteilt heute und morgen FFP-2-Masken an pflegende Angehörige.
Der Trassen-Korridor B 31 für die geplante P 43 führt zwischen Wartmannsroth und Waizenbach, zwischen Windheim und Diebach und zwischen Untererthal und Hammelburg durch. Dagegen regt sich Widerstand.
Der 8. Januar war ein wichtiger Termin. Bis dahin konnte jeder Stellung zur geplanten P43 und ihren Trassenkorridoren beziehen, bevor die ins Genehmigungsverfahren geht. Anregungen, Kritik, Hinweise auf mögliche Widerstände.
Auf erneute Verzögerungen in der Bahnhofstraße und weitere Konsequenzen schwor Bürgermeister Armin Warmuth den Stadtrat ein. Es war wohl für längere Zeit die letzte Sitzung.