Nach kontroverser Diskussion hat der Stadtrat am Donnerstag mit deutlicher Mehrheit entschieden, die Planungen für eine Umgestaltung zwischen Residenz und Dom fortzusetzen.
Erneut ist am Samstag die Initiative "Eltern stehen auf Würzburg" gegen Corona-Maßnahmen auf die Straße gegangen. Begleitet wurde sie von ebenso vielen Gegendemonstranten.
Warum sich der Würzburger Stadtrat mit sehr großer Mehrheit dem Aufruf des Bündnisses für Zivilcourage "Nachdenken – statt verQuert denken" angeschlossen hat.
Rund 80 Juden saßen am 9. Oktober 2019 in der Hallenser Synagoge, als ein Attentäter versuchte, sie zu ermorden. Einige von ihnen ließen ihre seelischen Wunden in Bad Kissingen behandeln.
Da Stadtratsmitglied Dolata auch zum Gründerteam des Kultur-Kellers Z87 gehört, stieß sein Antrag zum Investitionskostenzuschuss in den Haushaltsberatungen auf Unbehagen.
Bei Würzburgs CSU läuft es gerade nicht sehr rund. Wie soll die Partei die Kurve kriegen? Ein Interview mit den beiden neuen Chefs Christine Bötsch und Wolfgang Roth.
Verlängerte Sperrzeiten seienordnungspolitische Steinzeitmethoden, meint die Junge Union Würzburg-Stadt. Sie wünscht sich mehr Kreativität im Ordnungsamt.
Soll Würzburg bei der EM 2024 Gastgeberstadt werden und eines der Nationalteams beherbergen? Darüber berät heute der Stadtrat. Was ist Ihr Meinung? Stimmen Sie ab!
Nur in den wenigsten Fällen sind sich alle Stadtratsfraktionen einig - aber alle wollen die EM 2024 in der eigenen Stadt. Eine Vergabe ist damit aber noch lange nicht sicher.
Eine Bundestagsanfrage der AfD zum Zusammenhang zwischen Migration und Behinderung sorgt für Empörung. Couragierten Würzburgern reicht verbaler Protest nicht.