Was ist das Faszinierende am Fußball? Keine Frage, es ist seine Verwurzelung in der abendländischen Zivilisation – sein System der Moral, der Philosophie und Antizipation.
In der Corona-Zeit ist Spazieren auf ruhigen Friedhöfen und der Besuch von Prominentengräbern zu einer beliebten Freizeitbeschäftigung geworden - pandemiegeeignet mit Abstand.
Die Welt des deutschen Geistes hat große Denker hervorgebracht, Philosophen wie Kant, Schopenhauer oder Beckenbauer. Wobei Letzterer, im Unterschied zu seinen Vorgängern, auch noch Fußball spielen konnte. Franz Beckenbauer, der gerade seinen 75.
Die Würzburger Professorin Katharina Thoma inszeniert in Frankfurt Wagners "Tristan und Isolde". Sie stellt dabei den in der Musik angelegten Kontrollverlust in Frage.
Der Geiger Florian Meierott legt am Samstag auf der Vogelsburg mal wieder einen etwas anderen Auftritt hin: Ein Feuerzangenbowlenkonzert soll auf Weihnachten einstimmen.
»Wir sind sehr bewegt, wir leben«, hat Cornelia Krug-Stührenberg in Anlehnung an Arthur Schopenhauers Satz »Leben ist Bewegung« am Samstag in der Alten Turnhalle festgestellt. Dort eröffnete die Künstlergruppe Spess-Art ihre 31.
Würden Sie gerne einem Gespräch lauschen, das Luther mit Kant und Nietzsche führt? Der Künstler Wolfgang Merklein malte ein solches Treffen und stellt seine Bilder aus.
Immer mehr junge Menschen ziehen in die großen Städte. Dabei würden sie auch auf dem Land dringend gebraucht. Der Landkreis Haßberge versucht, dem Trend entgegenzuwirken.
Hätte man als Erwachsener die harte Nuss selber geknackt, bei der zweiten Runde der Unterfränkischen Mathematikmeisterschaft 2017? "In drei Regalen stehen insgesamt 150 Bücher.
Erfasst ein Foto die Wirklichkeit besser als ein Gemälde? Die Antwort scheint offensichtlich: Ja! Doch so einfach ist es nicht. Und das hat viel mit unserem Gehirn zu tun.