Ein Wanderangebot im „Lieblichen Taubertal“ ist das „Meditative Wandern“ – gerade in Zeiten von Corona. Neun Wege zwischen acht und 18 Kilometern Länge führen zu sakralen Gebäuden oder Gegebenheiten.
Vor zehn Jahren startete ein Millionen-Projekt in Wiesentheid: die jahrelange Generalsanierung der Pfarrkirche St. Mauritius, ein Werk des Baumeisters Balthasar Neumann. Das undichte Dach zwang die Pfarrei zum raschen Handeln.
Aus der Geschichte Main-Spessarts (27): Erstmals 977 erwähnt, im Bauernkrieg zerstört, dann wieder aufgebaut. Karl von Thüngen war am Hitler-Attentat beteiligt.
Auch zu Corona-Zeiten wird die Erinnerungskultur in Würzburg weiter gepflegt: Im Kulturausschuss wurden jetzt die geplanten Beiträge zum Jubiläum "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" und zum 300.
Die Corona-Krise hat auch das städtische Kulturzentrum Franck-Haus in Marktheidenfeld schwer getroffen. Gegenwärtig ruht der Ausstellungsbetrieb, vorerst bis zum 31. Januar.
Besonderes Geschenk für das Würzburger Universitätsmuseum: Der Frankenbund erwarb die früheste bekannte Gesamtansicht der Residenz - aus dem Jahr der Grundsteinlegung.
Das Matthäus-Areal ist das alte Dorfzentrum Höchbergs. Es steht nach wie vor für das jüdische Leben in der Gemeinde. Ein Erbe, das verpflichtet, aber nach Neuerungen sucht.
Fünf rüstige Rentner griffen zu Rechen, Heckenschere und Motorsäge und richteten die alte Verbindung zwischen Fabrikschleichach und Neuschleichach wieder her.
Die Farbe platzte schon vom Stahl, der Lack war buchstäblich ab: In der Veitshöchheimer Balthasar-Neumann Kaserne haben Wetter und Zeit an einem musealen Flakpanzer genagt – bis zwei ehemali-ge Flugabwehrkanoniere mit einer Lackpistole kamen und ...
Die Marktgemeinde veröffentlicht im Buch "Schwalbengezwitscher aus einem fränkischen Dorf" die Memoiren der Nonne Mater Auinata – angereichert mit historischen Bildern.
Um hier die besten Ideen auszutauschen, gemeinsam Herausforderungen der Zukunft zu erkennen und zu meistern, begründete Landrat Thomas Eberth den Interkommunalen Beirat des Landkreises Würzburg.
Unter Einhaltung der amtlich vorgegebenen Corona-Auflagen traf sich der Ortsring Bad Kissingen des Deutschen Frauenrings zu einer Weltkulturerbe-Führung im Kurgarten.