In diesem Jahr beteiligt sich das Museum "Kunst und Geist der Gotik" in der Johanniskapelle erstmals am Tauschprojekt "Kunst geht fremd". 15 unterfränkische Museen nehmen daran teil.
Vom 5. bis 8. September trifft sich der Deutsche Orden anlässlich seines 800-jährigen Bestehens in Würzburg und feiert die alljährliche Aufnahme der Neumitglieder im Dom.
Nur die Besten wollten der Fürstbischof für die Ausgestaltung seiner Residenz. Bevor er Tiepolo nach Würzburg holte, wäre er beinahe auf einen Hochstapler hereingefallen.
Am 17. Juni 1156 heiratete Beatrix von Burgund im Kiliansdom einen Herrscher, der in der deutschen Geschichte legendär wurde. Doch warum feierte das Paar gerade in Würzburg?
Tausend Jahre Stadtgeschichte in einem Taschenbuch zu erzählen? Informativ und auch noch unterhaltsam? Der Autor erzählt wie es gelungen ist - beim Wein am Fixpunkt.
Tausend Jahre Stadtgeschichte in einem Taschenbuch zu erzählen? Informativ und auch noch unterhaltsam? Der Autor erzählt wie es gelungen ist - beim Wein am Fixpunkt.
An diesem Montag läuft um 22 Uhr im Bayerischen Fernsehen die zweite Folge der zehnteilen Reihe „Das Bayerische Jahrtausend“ mit Udo Wachtveitl. Nach dem gelungenen Start am Samstag, als es um Bamberg im 11.
Das historische Areal hat in seiner Geschichte viele bauliche Veränderungen erlebt - und seit Mitte der 90er Jahre einen kommunalpolitischen Zick-Zack-Kurs.
Zurück ins 12. Jahrhundert: Der in Halsheim ansässige Verein „Eiris“ stellt historisches Leben nach. Dazu gehören auch Vorführungen bei Stadt- und Dorffesten, wie bald bei der 1000-Jahrfeier in Duttenbrunn.
Mit den Merowingern kamen die Franken ins Maingebiet – und ein neuer Glaube. Es war ein längerer Prozess, bis die Region fränkisch und römisch-katholisch wurde.
Ritterturniere haben in Würzburg Tradition, immerhin fand in Würzburg anno 1127 das erste Turnier auf deutschem Boden statt. Anlass war die Hochzeit von Kaiser Friedrich Barbarossa mit Beatrix von Burgund, zu sehen auf einem Gemälde im Kaisersaal ...