Die Bauarbeiten in der Oberen Länge in Sand am Main wurden termingerecht abgeschlossen, so dass man nun über den Kreisel ins Gewerbegebiet gelangt. Darüber informiert Bürgermeister Bernhard Ruß in einer Pressemitteilung.
Auch in Sand, eine der wenigen Kommunen, die die Abfallentsorgung nicht an den Landkreis zurückübertragen haben, werden ab 1. Januar 2020 die Müllgebühren steigen.
Die für Mittwoch, 16. Dezember, vorgesehene Bürgerversammlung in Sand am Main kann nicht in der üblichen Form als Präsenzveranstaltung stattfinden. Darüber informiert die Gemeinde in einer Pressemitteilung.
In der jüngsten Gemeinderatssitzung wurde ein Antrag der SPD Sand behandelt, der vorsieht, Raumluftgeräte für die Schulräume der Ganztagesschule und die zwei Kindergärten zu beschaffen.
Über den aktuellen Sachstand zur geplanten Querungshilfe am Rewe-Markt in der Zeiler Straße diskutierte der Sander Gemeinderat in seiner Sitzung am Dienstag.
Eine Betreibergemeinschaft mit den Winzern zum Zwecke der Antragstellung an die Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau für eine Wasserleitung zu den Weinbergen, wird die Gemeinde Sand bilden.
Gute Unterhaltung in Corona-Zeiten: Von Freitag an gibt es im Caritasgarten am Schulring sieben Open-Air-Veranstaltungen. Und einmal ist die "fränkische Putzfraa" dabei.
Wie wird die Sander Kirchweih dieses Jahr aussehen? Das Schaustellerunternehmen Übel & Sachs wäre bereit, auch heuer einen Festplatz zu beschicken, wenn auch coronabedingt in einem kleineren Ausmaß.
Die Lebensregion+ ist die kommunale Allianz der Städte und Gemeinden Knetzgau, Sand, Zeil, Rauhenebrach, Oberaurach, Ebelsbach, Eltmann, Stettfeld, Kirchlauter und Breitbrunn. Sie wurde im Jahr 2007 gegründet und repräsentiert über 30 000 Einwohner.
Fast 300 Gläubige pilgerten am Sonntag zum Sander Altmain-Festplatz, auf dem der traditionelle Gottesdienst auch ohne dem sonst dazugehörigen Weinfest stattfand.