Der langjährige Main-Post-Lokalredakteur Günther Hillawoth ist im Alter von 67 Jahren gestorben. Vielen Lesern bleibt er als "Karl vom Land" in Erinnerung.
Um 20.15 Uhr am Freitagabend wird die neueste Ausgabe der „Närrischen Weinprobe“ aus dem staatlichen Hofkeller in Würzburg ausgestrahlt. Mit dabei sind wieder einige alte Bekannte.
Die Traditionssendung des Bayerischen Fernsehens kommt am Freitag, 15. Januar, als Aufzeichnung aus dem Residenzkeller. Diese Main-Spessarter sind dabei.
Der Bayerische Rundfunk und der Fastnacht-Verband Franken wollen die TV-Sendungen für Fasching 2021 trotz Pandemie in gewohnter Art und Weise senden. Der Höhepunkt wird am 5. Februar sein.
SPD, Grüne und andere Parteien möchten, dass die Autos am Dom verschwinden und der Paradeplatz begrünt wird. Die CSU will das verhindern. Was wollen die Würzburger?
Die 7-Tage-Inzidenz der Corona-Infektionen im Landkreis liegt am Montag verlässlich unter 100. Es gibt aber auch Hiobsbotschaften: Das Impfgeschehen gerät ins Stocken.
Die Sieben-Tage-Inzidenz pro 100 000 Einwohner liegt aktuell bei 58,7 im Landkreis Main-Spessart. Außerdem meldet das Landratsamt drei neue Todesfälle.
Als Maria Schnaus im Juli 2020, mitten in der Corona-Krise, starb, war ihr Tod eine Erlösung für die betagte Frau. Ihr Sterben dagegen hatte nichts Erlösendes für ihre Kinder.
Die Nachfrage ist groß, doch die Apotheker im Landkreis haben vorgesorgt. Ein Corona-Nebeneffekt: Wesentlich weniger Erkältungen und Grippe-Erkrankungen in diesem Winter.
Die Haßfurter Power-to-Gas-Anlage produziert Wasserstoff. Als Abfallprodukt entsteht dabei Sauerstoff. Der lässt sich auch sinnvoll nutzen. Für die Idee gab's eine Prämie.
In den Würzburger Gemeinden Bütthard und Tauberrettersheim sind die Corona-Zahlen stark gestiegen. Was dahintersteckt und wie die restlichen Gemeinden im Landkreis stehen.
Dass sich Politiker zum Impfstart öffentlichkeitwirksam in Szene setzen, sehen viele Leser kritisch. Bundestagsabgeordneter Paul Lehrieder nennt seine Gründe.
Für ein Bundesliga-Heimspiel braucht es jeweils viele Helfer. Nicht alle von ihnen dürfen das Spiel selbst sehen. Wie schnell sich die Infektionsschutzmaßnahmen ändern.
Eine Marktbreiter Firma erlebt eine massive Cyber-Attacke. Daten fließen ab, werden verschlüsselt, ganze Systeme lahm gelegt. – Und dann kommt ein Erpresserbrief.