Ines Procter lernte ihr Handwerkszeug auf der Bühne von ihrem Vater. Mit der Figur der "Putzfraa" fand sie ihre Parade-Rollen. Das brachte sie zur Fastnacht in Franken.
Die Tanzsportgarde Veitshöchheim (TSGV) musste, wegen der Coronapandemie auch in dieser Faschingssession auf ihre Fastnachtsgalas in den Mainfrankensälen und Turnierteilnahmen verzichten.
Mehr als fünf Jahrzehnte lang hatten die Karnevalsfreunde den schiefen Turm gemietet. Am Jahresende läuft der Vertrag mit der Stadt aus. Im Rathaus gibt es schon vage Pläne für das Wahrzeichen.
Mit einer feierlichen Ehrung verabschiedet der Landkreis traditionell zu Beginn einer Wahlperiode die scheidenden Kreisräte. Am 30. April im vergangenen Jahr hatte ihre Amtszeit geendet.
Einem namentlich nicht genannten Stadtrat wird vorgeworfen, sich ausländerfeindlich geäußert zu haben. Die Freien Wähler distanzieren sich von dem Vorfall und fordern den Unbekannten auf, sich zu erkennen zu geben.
Was wäre "Fastnacht in Franken" ohne ihn? Bernhard Schlereth arbeitete über 30 Jahre an der Sendung mit. Nun hat ihn der Bayerische Rundfunk für seine Leistungen ausgezeichnet.
Der Antrag eines Stadtrats zur Verbesserung der Radwege löste im Bauausschuss unterschiedliche Reaktionen aus. Warum die Straßen der Stadt immer noch auf Kutschen ausgelegt sind.
Zwei Wochen blickt Deutschland an den Mittelpunkt der EU nach Veitshöchheim. Von dort aus berichtet die ARD über die Fußball-EM. Wie ist die erste Sendung gelaufen?
Mehr Werbung für die Region geht kaum: Warum das ARD-Morgenmagazin während der Fußball-Europameisterschaft diesmal zwei Wochen lang aus Veitshöchheim sendet.
Richard Fix , Bernhard Schlereth und Klaus Lotter haben für ihr Engagement in der Kommunalpolitik die Kommunale Dankurkunde des Freistaates erhalten. 2002 wurden die drei Geehrten zum ersten Mal in den Stadtrat gewählt.
Am 4. Mai beging Regierungsamtsinspektor Bernhard Schlereth vom Bundespolizeiaus- und Fortbildungszentrum (BPOLAFZ) Oerlenbach sein 40-jähriges Dienstjubiläum.