Stück für Stück hatte sich die AfD in den vergangenen Jahren in die Landesparlamente und in den Bundestag in Deutschland vorgearbeitet. Nun muss sie erstmals einen Landtag wieder räumen. In der Partei rumort es - wieder einmal.
Im Verfassungsschutzbericht für das Jahr 2021, der bald veröffentlicht wird, dürfte es ausführlich um die Neue Rechte gehen, die Verfassungsschutz-Chef Haldenwang „geistige Brandstifter” nennt.
"Gewisse Tendenzen" gab AfD-Fraktionschef Christian Klingen als Grund für seinen Parteiaustritt an. Recherchen zeigen, was der Unterfranke gemeint haben könnte.
Paukenschlag bei der bayerischen AfD: Co-Fraktionschef Christian Klingen und ein weiteren Abgeordneter verlassen die die Partei. Wie es nun weitergeht.
Das Kölner Verwaltungsgericht hat dem Verfassungsschutz Recht gegeben: Der Inlandsgeheimdienst darf künftig voraussichtlich die AfD als Ganzes überwachen. Das wird überwiegend begrüßt.
Ist die AfD eine Gefahr für die Demokratie? Das ist die Kernfrage eines mit Spannung erwarteten Verfahrens in Köln. Die AfD und der Bundesverfassungsschutz stehen sich dabei direkt gegenüber.
Immer wieder kommt es bei Protesten von Gegnern der Corona-Politik zu Gewalt. Thüringens Innenminister Georg Maier (SPD) warnt vor einer weiteren Radikalisierung von Teilen dieser Gruppen.
Was verstehen wir unter Freiheit? Wir müssen dringend darüber diskutieren, meint unser Autor. Aber nicht, indem wir sie mit Egoismus und Rücksichtslosigkeit verwechseln.
Erneut darf gegen den Thüringer AfD-Landesparteichef Björn Höcke ermittelt werden. Es geht um eine Rede, die er gehalten haben soll. Höckes Immunität als Abgeordneter wurde aufgehoben - in Thüringen keine Seltenheit.
AfD-Chef Meuthen verlässt die Parteispitze ohne großes Getöse. Einen „permanenten Rechtsruck” der AfD könne er nicht erkennen, sagt er. Was ihn stört, ist der Opportunismus einiger AfD-Funktionäre.
Nach sechseinhalb Jahren hat Jörg Meuthen keine Lust mehr. Vielleicht spürt er auch, dass es für seinen eher gemäßigten Kurs in der AfD keine Mehrheit mehr gibt.
Landtagsabgeordneter Christian Klingen aus dem Kreis Kitzingen wurde überraschend zum Co-Fraktionschef gewählt. Doch die Landtags-AfD bleibt auch mit neuem Duo tief gespalten.
Die in Thürigen wegen rechtsextremistischer Tendenzen vom Verfassungsschutz beobachtete AfD ist dort zur stärksten Partei geworden. Auch in Sachsen gewinnt die AfD.