Auf dem Gelände der Schützen sollen mehrgeschossige Wohnhäuser entstehen, am Bleichwasen in Etwashausen fast 200 Parkplätze. Doch die Pläne stoßen im Stadtrat auch auf Kritik.
Der Stadtrat halbiert die Referate von zwölf auf sechs. Beim Benennen der Referenten zeigt sich, welche Macht die Mehrheitsfraktionen jetzt haben. Es gibt vor allem zwei Verlierer.
Das Kulturprogramm der Stadt steht vor einer Zäsur: Leiter Richard Arndt-Landbeck geht 2021 in Rente. Wer und was kommt danach? Auftakt der Diskussion im Stadtrat.
Das historische Rathaus in Kitzingen mag schön sein. Aber es ist weder praktisch noch groß genug. Mit der Ausweitung der Verwaltung auf die Nachbarhäuser soll es besser werden.
Der angekündigte Abgang von Richard Arndt-Landbeck erfordert eine Umstrukturierung des Kitzinger Bildungs- und Kulturbetriebs. Der Stadtrat stellt dafür jetzt die Weichen.
Die SPD Kitzingen führte im Rahmen ihrer Mitgliederversammlung Neuwahlen durch. Als Vorsitzender wurde Manfred Paul wieder gewählt, wie die Partei mitteilt.
Die Entscheidung war deutlich. Seit 125 Jahren gibt es in Kitzingen ein Städtisches Museum. Ab dem 29. Juni 2020 nicht mehr. Und wohin mit den Ausstellungsstücken?
Der Kitzinger Rat hat das endgültige Aus fürs Museum beschlossen. Damit endet eine lange Hängepartie. Auch ein flammendes Plädoyer änderte daran nichts.
In Kitzingen fehlen mehr als 200 Betreuungsplätze für Klein- und Kindergartenkinder. Die Stadt schafft nun 14 Plätze in der Natur. Sie sind Teil eines Versprechens des neuen OB.
OB Stefan Güntner schlägt dem Stadtrat vor der konstituierenden Sitzung und nach Absprache mit den Fraktionen diese Verteilung der Stellvertreter- und Referatsposten vor.
Der Stadtrat Kitzingen befasste sich nur kurz mit 54 Seiten voller Anregungen und Bedenken zu dem geplanten Baugebiet. Der Mehrheit ist wichtig, neue Bauplätze zu schaffen.
Mit dem Verlust des Oberbürgermeisters verliert die UsW dramatisch an Sitzen. Dagegen kommen die Grünen und die AfD in den Kitzinger Stadtrat. Eine Analyse der Wahl.
Der Kitzinger SPD-Ortsvorsitzende hätte nur eine Amtszeit als Oberbürgermeister vor sich. Die möchte Manfred Paul (61) aber mit vollem Elan nutzen. Was er sich vornimmt.