Mit der Ausschreibung der Leistungsbilder für zwei Konzepte will die Stadt gut geförderte Projekte in der Stadt und den Stadtteilen umsetzen. Beide Konzepte sollen möglichst von einem Büro betreut werden.
Der Stadtrat hat einstimmig die statische Sanierung des historischen Stadtturms beschlossen und nimmt dafür gut eine halbe Million Euro in die Hand. Start der Arbeiten ist im nächsten Jahr.
Die Stadt verspricht sich Fördermittel bei Arbeiten an der Wasserversorgung und will die Gefahren durch den Verkehr im Schwimmbadweg beseitigen. Ein Baugebiet dort wird es nicht geben.
"Anstatt" heißt eine Kunstausstellung, die im Deutschordensschloss eröffnet wurde. Örtliche Künstler setzen ein Zeichen gegen den flächendeckenden Zusammenbruch des kulturellen Lebens.
Der Stadtrat wird heuer keine Mittel für den Hallenbadabriss einstellen, sondern erst im Jahr 2021. Die Gründe dafür wurden dem Gremium erläutert. Der Haushaltsplan 2020 wurde in der jüngsten Sitzung einstimmig genehmigt.
Der Chef der städtischen Musikschule Thomas Reuß musste lange warten, um eine Idee zweier Stadträtinnen umzusetzen. Die Senioren des Julius-Spitals freuten sich dann sehr über das Standkonzert und applaudierten.
Am Tag der ersten urkundlichen Erwähnung, am 28. Dezember, beginnt das Jubiläumsjahr 1250 Jahre Münnerstadt. Eigentlich sollten die Feierlichkeiten an diesem Tag enden.
Andreas Trägner und Axel Knauff sind bei der konstituierenden Sitzung des Stadtrats als 2. und 3. Bürgermeister bestätigt worden. Leo Pfennig vereidigte Bürgermeister Michael Kastl.
Kaum haben die Arbeiten bekommen, wird schon von Mehrkosten gesprochen. Über die Gründe gehen die Meinungen weit auseinander. Der neue Stadtrat wird sich damit beschäftigen müssen.
Alle sieben angetretenen Gruppierungen finden sich im Gremium wieder. Neu sind die Grünen und die PARTEI. CSU und Forum aktiv verlieren Sitze. Die Freien Wähler legen zu.