Es wurde gefeilscht und gerungen. Nun hat Traton den Einstieg auf den US-Lastwagenmarkt geschafft. Am Ende musste die VW-Tochter allerdings noch etwas drauflegen.
Auf 3,6 Milliarden Dollar erhöht die Nutzfahrzeugtochter von Volkswagen ihre Offerte vom Januar für die Übernahme der restlichen Anteile des US-Partners. Und das mitten in der Corona-Krise. Der neue Traton-Chef nennt dafür Gründe.
Wer schon einmal an einem Flughafen ein Auto gemietet hat, kennt Hertz: Die mehr als 100 Jahre alte Firma gehört zu den Platzhirschen der Branche. Die Corona-Krise zwingt das US-Unternehmen nun in die Insolvenz.
Um auf dem wichtigen Lkw-Markt in den USA endlich voranzukommen, will die VW-Tochter Traton den US-Anbieter Navistar schlucken. Aus dem eigenen Konzern soll dagegen ein Teil abgespalten werden. Gelingt so die Aufholjagd zu Daimler?
HP hat rund zwei Wochen über das Kaufangebot von Xerox nachgedacht - und lässt den Drucker-Spezialisten abblitzen. Zugleich deutet HP aber an, dass man auch selbst als Käufer von Xerox auftreten könnte.
Der für seine Kopiergeräte-Technik und IT bekannte US-Konzern Xerox hat nach erbittertem Widerstand zweier Großinvestoren den geplanten Verkauf an den japanischen Rivalen Fujifilm abgesagt.
Nach Stephen Bannon hat sich ein zweiter prominenter Präsidentenberater aus dem Team von Donald Trump verabschiedet: Der Finanzinvestor Carl Icahn, der das Weiße Haus auf individueller Basis in Sachen Deregulierung beriet, beendete seine Tätigkeit.
Die meisten Arbeitnehmer in Deutschland sind einer Umfrage zufolge ziemlich zufrieden mit ihren Vorgesetzten. Obwohl gerne mal auf ihn geschimpft wird: 78 Prozent der Beschäftigten sind zufrieden mit ihrem Chef, von den unter 29-Jährigen sagen ...
Apple-Chef Tim Cook kann machen, was er will – er findet bei den Börsianern keine Gnade. Rekordverkäufe des iPhones zu Weihnachten – es hätten ruhig noch ein paar mehr sein können.
Der US-Konzern Ebay ist längst mehr als der Marktplatz. Vor allem der Bezahldienst PayPal wurde zuletzt immer wichtiger. Jetzt will der berühmt-berüchtigte Investor Carl Icahn die Sparte abspalten und damit einen Reibach machen.
Der legendäre Konzertflügel-Hersteller Steinway kommt in die Hände des Hedgefonds-Milliardärs John Paulson. Er zahlt nach einem kurzen Übernahmescharmützel insgesamt 512 Millionen Dollar (386 Millionen Euro) für das US-Unternehmen mit deutschen ...