Eigentlich ist schon entschieden, wer neuer CDU-Parteivorsitzender wird. Um die Abstimmung von vergangenem Samstag rechtssicher zu machen, gab es noch eine Briefwahl, deren Ergebnis am Samstag bekannt gegeben wird.
Das Kurzarbeitergeld hat in der Corona-Krise wohl viele Jobs gesichert. Aus der Union kommt aber Kritik an der Praxis: Vielen Menschen werde „ein Jahr Sabbatical auf Kosten der Allgemeinheit finanziert”.
Nach dem Willen des zuständigen Ministers sollen Arbeitnehmer auch generell ein Recht auf Homeoffice haben - zumindest zeitweise. Nicht alle finden das gut.
Friedrich Merz hat sich als erster Kandidat aus der Deckung gewagt: Ja, er will für den CDU-Vorsitz kandidieren. Mit Spannung wird ein Auftritt von ihm erwartet.
Die Führungen von SPD und CSU segnen den Grundrentenkompromiss einmütig ab. In der CDU gibt es drei Gegenstimmen - aus der Parteijugend und der Wirtschaft. Wie reagiert die Unionsfraktion?
Doch das Regierungsbündnis aus Union und SPD droht am Streit um die Bedürftigkeitsprüfung bei der Grundrente zu zerbrechen. Bringt ein Gegengeschäft den Kompromiss?
Der Kompromiss zur Grundrente schien schon in greifbarer Nähe, da kommen vor allem aus der CDU neuerliche Bedenken. Schafft die zerstrittene Koalition doch noch einen Kompromiss?
Auch am Tag drei nach der CDU-Pleite in Thüringen schlagen die Wellen in der Partei hoch. Kritiker und Unterstützer der Kanzlerin befeuern die Debatte weiter. Und dann ist da noch ein überraschender Vorschlag.
Jenseits der AfD kann in Thüringen eine Regierung nur geschmiedet werden, wenn CDU oder FDP mit der Linken kooperieren. Die Union hat aber beschlossen, dass sie Koalitionen mit Linken wie AfD ablehnen.
Mieter oder Immobilienbesitzer – die Grundsteuer betrifft alle. Am Freitag hat der Bundestag mit den Stimmen von CDU/CSU, SPD, FDP und Grünen ihre Änderung beschlossen.
Mit Gästen aus Politik und Wirtschaft feierte die Firma Wirthwein ihr 70. Jubiläum. Seniorchef Udo Wirthwein erzählt, was er sich für die Zukunft wünscht.
Mit ihrem Kampf für Diesel-Fahrverbote hat sich die Umwelthilfe nicht nur Freunde gemacht. Der Verein klagt gern und viel. Ein betroffenes Autohaus bezweifelt, dass dabei alles mit rechten Dingen zugeht.