Viele Händler haben in diesem Jahr als sonst damit begonnen, mit Black-Friday-Rabatten zu werben. Doch ob das reicht, die Kauflust der Kunden wie in den Vorjahren anzustacheln, ist angesichts der Corona-Pandemie ungewiss.
Soll es die Salamipizza mit dem gelben „C” sein - oder doch lieber die vegetarische mit einem hellgrünen „B”? Eine Extra-Kennzeichnung soll Verbrauchern helfen. Rechtlich ist dafür jetzt alles besiegelt.
Ab Oktober wird es auf dem Instagramkanal des Benediktinerpaters Anselm Grün von der Abtei Münsterschwarzach monatlich eine besondere Themenwoche geben. Begonnen wird die langfristig angelegte Social-Media-Aktion mit dem Thema "Einsamkeit".
Nicht ohne Smartphone: Die Gruppe der 18- bis 24-Jährigen wurde von Forschern unter anderem zu ihrer Mediennutzung befragt. Digitale Helfer spielen demnach auch für die Gesundheit eine Rolle.
Es gibt sicher viele Gründe für eine Scheidung“, befand einst der US-Komiker Jerry Lewis: „Aber der Hauptgrund ist und bleibt die Hochzeit.“ Laut Statistischem Bundesamt standen im Jahr 2019 gut 416 000 neuen Ehen rund 149 000 ...
Als Ex-Bundespräsidentengattin hat Bettina Wulff auch Erfahrungen mit Paparazzi gemacht. Den Kampf gegen die Fotografen hat sie oft als aussichtslos empfunden.
Der MGV Hammelburg ist eine gewachsene Chorgemeinschaft. Bei der Jahresabschlussfeier wurden langjährige Mitglieder ausgezeichnet. 2021 feiert die Chorgemeinschaft ihr 100-jähriges Vereinsjubiläum.
Die Angst vor einem Shitstorm scheint umzugehen. Deshalb redeten die Gäste von Talkrunden nicht mehr so frei drauflos wie früher, meinen Judith Rakers und Giovanni di Lorenzo.
Selbst Lebensmittel werden immer öfter im Internet bestellt. Im internationalen Vergleich hinkt Deutschland hier aber noch hinterher. Und das liegt nicht nur an der Sparsamkeit der Verbraucher.
Die Unschuldsvermutung ist „ein Rechtsgrund mit Abnutzungserscheinungen“. So wollte es unlängst ein bedeutendes Magazin wissen – und viele voreilig schuldig Gesprochene von Jesus über Jörg Kachelmann bis Christian Wulff werden ...
Fünf Tage soll es beim Evangelischen Kirchentag vor allem um Vertrauen und Zusammenhalt gehen. Die Nicht-Einladung von Vertretern der AfD sorgte schon vor Beginn des Glaubensfestes für Diskussionen.