Der Bitcoin steigt und steigt. Immer mehr Anleger springen auf und befeuern den Kurs. Rückenwind lieferte neben reinem spekulativen Interesse auch die zunehmende Akzeptanz durch namhafte Unternehmen.
Die Corona-Pandemie hat Europa weiter im Griff. Europas Währungshüter kämpfen gegen die wirtschaftlichen Folgen. Unternehmen und Staaten sollen weiter günstig an Geld kommen.
Monatelang kannten die Verbraucherpreise in der Corona-Krise nur eine Richtung: abwärts. Zum Jahresbeginn kehrt sich der Trend um. Drohen jetzt Preiserhöhungen auf breiter Front?
Der Bundesbankpräsident glaubt an eine Erholung der deutschen Wirtschaft, sobald die Pandemie im Griff ist. Für das Jahr 2021 erwartet Jens Weidmann aber etwas weniger Wachstum als noch zuletzt prognostiziert.
Seit Jahren müssen Banken und Anleger mit niedrigen oder gar negativen Zinsen leben. Dass sich daran schnell etwas ändert, ist durch die aktuelle Krise noch unwahrscheinlicher geworden.
Banken sind nicht unbedingt die ersten Player, die einem in den Sinn kommen, wenn es um Umweltschutz geht. EZB und BIZ wollen das Thema trotzdem nicht ignorieren und kündigen Maßnahmen an.
Am Tag nach dem reibungslosen Machtwechsel in den Vereinigten Staaten sind die Anleger am Donnerstag wieder etwas vorsichtiger geworden. Nur am Morgen gelang dem Dax kurzzeitig wieder der Sprung über die Marke von 14.000 Punkten.
Die zweite Welle der Corona-Pandemie rollt durch Europa. Das Ausmaß bereitet Europas Währungshütern Sorgen. Die Notenbank legt noch einmal kräftig nach.
Der Dax hat am Freitag seine Vortagesverluste ausgeweitet. Forderungen nach einem bundesweiten harten Lockdown noch vor Weihnachten belasteten ebenso wie das mögliche Scheitern eines Brexit-Handelspaktes.
Der Aufwärtstrend des Dax hält an - wenn auch mit nachlassender Dynamik. Der deutsche Leitindex pendelte am Mittwoch um die Marke von 13.200 Punkten und gewann am Ende 0,40 Prozent auf 13.216,18 Punkte.
Der Dax ist nach eienr Achterbahnfahrt mit einem leichten Gewinn aus dem Handel gegangen. Nach einem festeren Vormittag rutsche der deutsche Leitindex vor der Zinsentscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB) ins Minus.
Europas Währungshüter überprüfen ihre geldpolitische Strategie. Dabei ist ihnen auch die Sicht verschiedenster Organisationen wichtig. Nicht alle sind mit der Politik der EZB einverstanden.