Ein Bruch nach viel Streit, nun ein Neuanfang. In Berlin gibt es einen neuen Strang der Schriftstellervereinigung PEN. An der Spitze haben sich Autorin Menasse und Journalist Yücel viel vorgenommen.
Seit Längerem kracht es bei der Schriftstellervereinigung PEN. Nachdem Deniz Yücel als Präsident abgetreten ist, plant er mit anderen Autoren einen nächsten Schritt.
Das Zerwürfnis an der inzwischen zurückgetretenen PEN-Spitze hat tiefe Wunden in der Schriftstellervereinigung gerissen. Die Heilung - da waren sich die streitwütigen Mitglieder in Gotha ausnahmsweise einig - wird dauern.
Zoff an der Spitze des deutschen PEN-Zentrums, die Schriftstellervereinigung ist gespalten. In Gotha müssen die Mitglieder entscheiden, ob sie ihren Präsidenten abberufen oder ihm doch das Vertrauen schenken.
Es ist ein Urteil, das international für Empörung sorgt: Der Kulturförderer Kavala soll wegen der regierungskritischen Gezi-Proteste in der Türkei lebenslang ins Gefängnis.
Die Lokalredaktion Haßberge stellt ihre Favoriten vor. Es sind Geschichten über Diktatoren und Drachen, große Verbrecherjagden und kleine Schatzinseln.
Seit rund zwei Jahren beschäftigt sich die britische Justiz mit der Frage: Darf Wikileaks-Gründer Julian Assange an die USA ausgeliefert werden? Nun liegt die Entscheidung in den Händen der Regierung in London.
Dutzende Schreiben mit Todesdrohungen und der Unterschrift „NSU 2.0” wurden seit 2018 versandt. Ein 54-Jähriger steht deshalb in Frankfurt vor Gericht. Dort geht er am Donnerstag einen der Empfänger direkt an.
Die Lit.Cologne solidarisiert sich mit der Ukraine. Das sei gut, sagt der Schriftsteller Navid Kermani. Allerdings sei es beschämend, dass viele so lange weggeschaut hätten.
Mit Putin reden sie beide - aber während Kanzler Scholz zum Telefon greift, reist Altkanzler Schröder direkt nach Moskau, um den Kreml-Chef zu sprechen. Beides soll einem Ziel dienen: den Krieg zu beenden.
Auch in der Kulturbranche schlägt die russische Invasion in die Ukraine Wellen. Der Münchner Oberbürgermeister droht dem Chefdirigenten und Putin-Freund Waleri Gergijew mit Rauswurf.
Ein Jahr lang saß der Journalist Deniz Yücel in der Türkei in Haft - wegen angeblicher Terrorpropaganda. Das war menschenrechtswidrig, stellt nun ein wegweisendes Urteil fest. Die Türkei muss zahlen.