Ja, es sind tatsächlich triste Zeiten für die Menschen in Zeiten des zweiten Lockdowns wegen der Corona-Pandemie. Auch deswegen war Martha Stock, Vorstandsmitglied der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Wiesenbronn, auf die Idee gekommen, ...
Über 400 Menschen befinden sich im Landkreis in Quarantäne. Wie nehmen die Betroffenen das auf? Wie ist das mit der Nachverfolgung? Wie mit Verstößen? Fragen an den Experten.
Ein Oper der Nazi-Morde war Anna Dorothea Maurer aus Prichsenstadt. Die Frau litt an einer psychischen Krankheit und musste deshalb in einer Vernichtungsanstalt sterben.
Seit sechs Jahren wohnt Volkhard Warmdt in Wiesenbronn, seit Mai ist er Bürgermeister. Über mangelnde Arbeit kann er nicht klagen. Doch warum ist er sooft mit dem Rad unterwegs?
27 Jahre ließ der ungeklärte Mord an einer 13-Jährigen die Einwohner des Karlstadter Stadtteils nicht los. Dass jetzt plötzlich Bewegung in den Fall kommt, weckt Erinnerungen.
Der Ex-Kapitän sieht den Verein auf einen eventuellen Abstieg wesentlich besser vorbereitet als vor vier Jahren. Warum er trotzdem an den Klassenerhalt glaubt.
Die Staatsregierung setzt bei der Organisation der Corona-Impfung weiter auf das digitale Impfportal. Nach Klagen von Senioren soll das Anmelden aber einfacher werden.
Die Schulen sind zu, doch die Sachaufwandsträger wollen vorsorgen und Klassenzimmer eventuell mit Luftreinigern ausstatten. Warum der Markt Maßbach dabei die Nase vorn hat.
Wenn die Rothosen am Samstag beim SC Paderborn antreten, ist schnelles Kombinationsspiel Pflicht. Deswegen steht der Slowene in unserer Kickers-Startelf.
Querdenker wollen am Freitagnachmittag die gesamte A7 als Plattform für ihren Protest benutzen. Die unterfränkische Polizei fährt dagegen eine klare Strategie.
Wegen eines Delikts der versuchten Tötung ermittelt die Polizei in der Asylbewerberunterkunft in Oerlenbach. Ein 21-Jähriger habe zu einem Messer gegriffen.
Paukenschlag im neuen Jahr: Nach langen, zähen Verhandlungen hat die Stadt Kitzingen den Bahnhof gekauft. Was das für Bahnreisende und die Zukunft des Gebäudes bedeutet.
Die Sache hat Signalwirkung: Es geht um die Frage, nach welchen Kriterien 27 Bauplätze im Westen der Stadt vergeben werden. Der Stadtrat hat jetzt punktgenau die Antwort gegeben.